Neue Beiträge

Desinfektion bei Schimmel meist unwirksam

Desinfektion bei Schimmel meist unwirksamDessau (ddp). Schimmel in der Wohnung ist weit mehr als nur ein Schönheitsfehler. Die Schimmelsporen gefährden die Gesundheit der Bewohner, können Atemwegsprobleme oder Allergien auslösen. Vermeintlich schnelle Abhilfe schaffen Desinfektionsmittel. Sie beseitigten jedoch nicht die Ursache des Schimmelbefalls, warnen die Experten des Umweltbundesamts und raten deshalb vom Einsatz solcher Präparate ab. Gefährlich seien zudem die giftigen Dämpfe, die bei der Desinfektion entstehen könnten, sowie die langanhaltende Geruchsbelästigung.

Innovationen für die Wohnraumlüftung

Berlin (ddp.djn). Bauherren und Modernisierer setzen bei der Wohnraumlüftung zunehmend auf moderne Technik. Nach Angaben der Fachgemeinschaft für effiziente Energieanwendung (HEA) sparen diese Anlagen Energie und leisten zudem einen entscheidenden Beitrag zur Verbesserung der Raumluftqualität, zum Schallschutz und zum Schutz vor Bauschäden durch Schimmel und Feuchte.

Baumängel erkennen mit dem Fünf-Phasen-Check

Köln/Nürnberg (ddp.djn). Einen sogenannten Fünf-Phasen-Prüfcheck zum Erkennen von Baumängeln während der Bauphase bietet der TÜV Rheinland an. Dabei gleichen die Bausachverständigen die aktuellen Leistungen mit den vorangehenden Anforderungen im Vertrag ab. Besonders kritisch unter die Lupe nehmen die Experten Fenster und Gebäudefassade, denn hier treten die häufigsten Baumängel auf. Kontrolliert wird aber beispielsweise auch, ob die Rohre richtig verlegt oder der Estrich korrekt aufgetragen wurde. Übersteigt ein Mangel die Toleranzgrenze, wird er protokolliert und per Foto dokumentiert. In solchen Fällen kann der Bauherr eine Frist zur Ausbesserung des Fehlers festsetzen.

TÜV Rheinland rät: Nicht vor der Bauabnahme einziehen

Köln (ddp.djn). Die Bauabnahme ist eines der wichtigsten Elemente der Bauphase. Aber sie wird von vielen Bauherren unterschätzt. Darauf macht Dieter Straußberger vom TÜV Rheinland aufmerksam. Wer vor der Abnahme einzieht, akzeptiert stillschweigend die Leistung des Bauträgers. Zwar besteht für alle Bauleistungen eine Gewährleistungsfrist und Mängel können noch nachträglich behoben werden. Aber das ist für den Eigentümer mit erheblichem Aufwand verbunden, denn mit der Abnahme findet eine so genannte Beweislastumkehr statt.

Kreditauskünfte sollen künftig überprüfbar werden

Berlin (ddp.djn). Verbraucher sollen sich künftig besser gegen nachteilige Kreditauskünfte wehren können. Der Bundestag beschloss am Freitag in Berlin eine Novelle zum Datenschutzgesetz, wonach Betroffene künftig kostenlos prüfen können, welche Daten als Grundlage für die Einschätzung ihrer Zahlungsfähigkeit verwendet werden.

Möbel: Glanz ist Trend

Bad Salzuflen/Köln (ddp). Man wohnt wieder glanzvoll: Polierte und lackierte Oberflächen sind derzeit der Top-Trend im Möbelgeschäft. Zugleich beobachten Experten, dass die Kunden verstärkt...

Neuer Ratgeber hilft beim altersgerechten Umbau

Neuer Ratgeber hilft beim altersgerechten Umbau

Berlin (ddp). Die vertraute Umgebung ist für viele Senioren ein wichtiger Halt. Doch oft ist die Wohnung nicht altersgerecht: Treppen werden zu unüberwindlichen Hindernissen, enge Bäder erschweren die tägliche Hygiene. Wie man die Wohnung oder das Haus in einem solchen Fall umbaut, erläutert ein neuer Ratgeber der Stiftung Warentest.

Gehölze als Blickfang – Dekorative Rinden, Blätter und Blüten

Bonn (ddp). Wer einen Baum oder Zierstrauch pflanzen möchte, sollte sich beim Kauf nicht nur vom ersten Eindruck leiten lassen. Vor allem in kleinen...

Rechtstipp: Hausverbot bei Wohnrecht unwirksam

Wer Wohnrecht in einem Haus genießt, kann auch gegen den Willen des Gebäudeeigentümers Besuch empfangen. Das entschieden das Landgericht und das Amtsgericht Coburg. Denn...

Jeder vierte Deutsche gibt Steuererklärung online ab

Berlin (ddp). Etwa jeder Vierte steuerpflichtige Deutsche hat vergangenes Jahr seine Einkommensteuererklärung über das Internet abgegeben. 2008 stieg die Zahl der elektronischen Steuererklärungen im...

Sicherheit am Bau

Sicherheit am Bau

Berlin (ddp). Wo gehobelt wird, da fallen Späne: Bauarbeiten können für Nachbarn und Passanten nicht nur lästig, sondern auch gefährlich werden, wenn beispielsweise ein Gerüst nicht richtig verankert wurde oder Schutt auf die Straße fällt. Verantwortlich für die Gefahrenabwehr auf der Baustelle ist der Haus- beziehungsweise Grundstückseigentümer, wie die Arbeitsgemeinschaft für Bau- und Immobilienrecht im Deutschen Anwaltverein betont.

Solaranlagen – Weiterführende Informationen

Hamburg (ddp). - Informationen zur staatlichen Förderung von Solaranlagen gibt es auf der Internet-Homepage des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle: bafa.de. - Am 30....

Aktuell beliebt