StartRatgeber für Bauherren

Ratgeber für Bauherren

Alle Artikel zum Thema

Sicherheitsleistungen können bei Bauträgerinsolvenz schützen

Sicherheitsleistungen können bei Bauträgerinsolvenz schützen

Berlin (ddp.djn). Die Insolvenz ihres Bauträgers kann für Häuslebauer zur privaten Katastrophe werden. Jeder zweite Bauherr befürchtet sie und dennoch sind viele überrascht, wenn sie tatsächlich eintritt. Um sich dagegen zu schützen, sollten sie vorsorgen und auf einschlägige Alarmzeichen achten, rät der Bauherren-Schutzbund (BSB).

Ab Oktober gelten beim Bauen höhere energetische Standards

Berlin (ddp.djn). Bauherren sollten sich rechtzeitig mit den strengeren Regeln der neuen Energieeinsparverordnung (EnEV 2009) vertraut machen, die am 1. Oktober 2009 in Kraft tritt. Die neue Verordnung gilt...

Bauherren haben Recht auf Erfüllungssicherheit

Berlin (ddp.djn). Private Bauherren, die nach dem 1. Januar 2009 einen Hausbauvertrag abgeschlossen haben, können eine Erfüllungssicherheit von fünf Prozent der Vertragssumme verlangen. Darauf weist der Verband Privater Bauherren...

Sanierung mit Augenmaß

Sanierung mit Augenmaß Berlin (ddp.djn). Alte Häuser, etwa aus der Gründerzeit oder dem Klassizismus, haben ihren ganz besonderen Charme und sind bei vielen Käufern heiß begehrt. Der Verband Privater Bauherren (VPB) macht Interessenten Mut, in denkmalgeschützte Gebäude zu investieren, obwohl sie in der Unterhaltung und Sanierung etwas teurer sind als herkömmliche Häuser.

Vor der Gewittersaison Blitz- und Überspannungsschutz nachrüsten

Berlin (ddp.djn). Eine Blitzschutzanlage auf dem Dach bietet Sicherheit auch bei starken Gewittern. Knapp 57 000 Blitze schlagen jährlich in Deutschland ein und verursachen zum Teil enorme Schäden, vom...

Innovationen für die Wohnraumlüftung

Berlin (ddp.djn). Bauherren und Modernisierer setzen bei der Wohnraumlüftung zunehmend auf moderne Technik. Nach Angaben der Fachgemeinschaft für effiziente Energieanwendung (HEA) sparen diese Anlagen Energie und leisten zudem einen entscheidenden Beitrag zur Verbesserung der Raumluftqualität, zum Schallschutz und zum Schutz vor Bauschäden durch Schimmel und Feuchte.

Baumängel erkennen mit dem Fünf-Phasen-Check

Köln/Nürnberg (ddp.djn). Einen sogenannten Fünf-Phasen-Prüfcheck zum Erkennen von Baumängeln während der Bauphase bietet der TÜV Rheinland an. Dabei gleichen die Bausachverständigen die aktuellen Leistungen mit den vorangehenden Anforderungen im Vertrag ab. Besonders kritisch unter die Lupe nehmen die Experten Fenster und Gebäudefassade, denn hier treten die häufigsten Baumängel auf. Kontrolliert wird aber beispielsweise auch, ob die Rohre richtig verlegt oder der Estrich korrekt aufgetragen wurde. Übersteigt ein Mangel die Toleranzgrenze, wird er protokolliert und per Foto dokumentiert. In solchen Fällen kann der Bauherr eine Frist zur Ausbesserung des Fehlers festsetzen.

TÜV Rheinland rät: Nicht vor der Bauabnahme einziehen

Köln (ddp.djn). Die Bauabnahme ist eines der wichtigsten Elemente der Bauphase. Aber sie wird von vielen Bauherren unterschätzt. Darauf macht Dieter Straußberger vom TÜV Rheinland aufmerksam. Wer vor der Abnahme einzieht, akzeptiert stillschweigend die Leistung des Bauträgers. Zwar besteht für alle Bauleistungen eine Gewährleistungsfrist und Mängel können noch nachträglich behoben werden. Aber das ist für den Eigentümer mit erheblichem Aufwand verbunden, denn mit der Abnahme findet eine so genannte Beweislastumkehr statt.

Sicherheit am Bau

Sicherheit am Bau

Berlin (ddp). Wo gehobelt wird, da fallen Späne: Bauarbeiten können für Nachbarn und Passanten nicht nur lästig, sondern auch gefährlich werden, wenn beispielsweise ein Gerüst nicht richtig verankert wurde oder Schutt auf die Straße fällt. Verantwortlich für die Gefahrenabwehr auf der Baustelle ist der Haus- beziehungsweise Grundstückseigentümer, wie die Arbeitsgemeinschaft für Bau- und Immobilienrecht im Deutschen Anwaltverein betont.

Mit Sonnenenergie das Haus beheizen

Mit Sonnenenergie das Haus beheizen

Berlin/Düsseldorf (ddp). Mit einer modernen, leistungsfähigen Solaranlage auf dem Dach lässt sich nicht nur warmes Wasser gewinnen, sondern auch die Heizung eines Hauses unterstützen. So spart man Gas oder Öl. «Der Einsatz von Sonnenenergie zur Ergänzung der Heizungsanlage ist technisch nicht kompliziert, aber sehr effizient», sagt Klaus Müller, Energieexperte der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen in Düsseldorf.

Wohn-Riester taugt nur als Ergänzung im Finanzierungspaket

Leipzig (ddp.djn). Die staatliche Riester-Förderung für Wohneigentum, bestehend aus Zulagen und Steuervorteilen, ist nicht für jeden Verbraucher geeignet. Darauf verweist die Verbraucherzentrale Sachsen. Denn sie steht und fällt mit...

Sicherheit am Bau – Eigentümer in der Pflicht

Berlin (ddp). Wo gehobelt wird, da fallen Späne: Bauarbeiten können für Nachbarn und Passanten nicht nur lästig, sondern auch gefährlich werden, wenn beispielsweise ein Gerüst nicht richtig verankert wurde...

Eine ruhige Ecke für den Hund, ein bequemer Zugang für die Katze

Eine ruhige Ecke für den Hund, ein bequemer Zugang für die Katze

Düsseldorf (ddp). Dem klugen Bau eines Eigenheims geht eine wohl durchdachte Bedarfsplanung für die künftigen Bewohner voraus. Wer wird alles in dem neuen Haus wohnen? Welche Tätigkeiten werden ausgeübt und wo ist der beste Platz dafür? «Diese Überlegungen sollten aber beim Menschen nicht haltmachen», sagt Detlev Nolte, Sprecher des Industrieverbands Heimtierbedarf (IVH) in Düsseldorf: «Auch Haustiere haben ein Recht, komfortabel zu leben. Trägt der Mensch ihren Bedürfnissen an das Umfeld Rechnung, danken sie ihm dies mit einem ausgeglichenen Gemüt.» Zudem gibt es nach Auskunft des Fachmanns eine Reihe praktischer Erwägungen, die beim Bau und bei der Einrichtung des Hauses für Tiere berücksichtigt sein sollten.

Helfer beim privaten Hausbau sind zunächst automatisch versichert

Helfer beim privaten Hausbau sind zunächst automatisch versichert

Schondorf (ddp.djn). Wenn Familienangehörige, Verwandte, Nachbarn oder Kollegen beim privaten Hausbau mit anpacken, so sind diese Helfer des Bauherrn grundsätzlich automatisch bei der Bauberufsgenossenschaft wie «echte» Arbeitnehmer gegen die Folgen von Arbeitsunfällen versichert. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Helfer unentgeltlich oder gegen Lohn arbeiten. Versichert werden müssen alle Helfer, wenn deren Gesamtarbeitszeit mehr als 39 Stunden beträgt. Wer das vergisst, kann mit einem Bußgeld von bis zu 2500 Euro daran erinnert werden.

Handwerkerrechnungen müssen formal korrekt sein

Berlin (ddp.djn). Wer in den nächsten Wochen seine Einkommensteuererklärung vorbereitet, sollte die Handwerkerrechnungen nicht vergessen. Daran erinnert die Arbeitsgemeinschaft für Bau- und Immobilienrecht im Deutschen Anwaltverein. Insgesamt 20 Prozent...

Experten warnen vor Billigangeboten bei Thermoaufnahmen

Berlin/Tabarz (ddp.djn). Billige Thermoaufnahmen von der Außenfassade eines Hauses sind wenig aussagekräftig. Der Bauherren-Schutzbund (BSB) und der Bundesverband für Angewandte Thermografie warnen energiebewusste Eigenheimbesitzer davor, sich allein darauf zu...

Türdichtungen regelmäßig kontrollieren

München (ddp). Ein einfacher Papierstreifen-Test entlarvt undichte Türen. Dafür müsse man das Papier nur zwischen Rahmen und Tür einklemmen, erläutern die Fachleute des TÜV Süd. Lässt es sich herausziehen,...

Risse im Putz, lockere Ziegel auf dem Dach – Winterschäden sollten jetzt behoben werden

Berlin (ddp.djn). Es ist wieder Zeit für einen Frühjahrscheck am Haus, auch wenn es auf den ersten Blick Frost, Schnee und Stürme gut überstanden hat. Besonderes Augenmerk sollte dem...
spot_img

Die Redaktion empfiehlt

Häufig gelesen