StartRatgeber für Mieter

Ratgeber für Mieter

Alle Artikel zum Thema

Schornsteinfegermonopol verhindert Preissenkungen – Amtshoheit auf dem Dach

Sankt Augustin (ddp.djn). Von ddp.djn-Korrespondentin Katja Fischer.  Der Besuch des Schornsteinfegers ist für viele Hausbesitzer nicht nur Grund zur Freude. Denn der schwarze Mann bringt nicht nur das sprichwörtliche...

BGH billigt «Typengutachten» bei Mieterhöhung

Karlsruhe/Berlin (ddp). Der Bundesgerichtshof hat die Rechte von Vermietern gestärkt. Sie dürften eine Mieterhöhung auch mit einem sogenannten Typengutachten über vergleichbare Wohnungen begründen, entschied der BGH am Mittwoch in...

BGH: Fristlose Kündigung kann mit Mietrückstand begründet werden

(Karlsruhe) Vermieter können bei Zahlungsverzug des Mieters eine fristlose Kündigung mit der Auflistung des Mietrückstands begründen. Das hat der Bundesgerichtshof am Mittwoch in Karlsruhe entschieden. Im vorliegenden Fall aus...

Kostenfalle Schlüsseldienst – Überzogene Rechnungen müssen Kunden nicht voll bezahlen

--Von ddp.djn-Korrespondentin Katja Fischer-- Berlin (ddp.djn). Schlüsseldienste stehen nicht gerade in dem Ruf, stets guten Service zu vernünftigen Preisen anzubieten. Dafür sorgen etliche schwarze Schafe in der Branche, die die...

Rechtstipp: Abmahnung vom Vermieter hat keine rechtliche Wirkung

Karlsruhe (ddp.djn). Wenn ein Vermieter einen Mieter schriftlich abmahnt, hat das juristisch keine Bedeutung. Auf eine entsprechende Entscheidung des Bundesgerichtshofs verweist der Infodienst Recht und Steuern der LBS (AZ:...

Mieter sollten ihre Kaution während der Mietlaufzeit im Auge behalten

Berlin (ddp.djn). Der Umzug in eine neue Wohnung ist teuer. Besonders zu Buche schlägt die Kaution. Drei Monatsmieten verlangt der Vermieter in der Regel. Da kommen bei größeren Wohnungen...

Ist die Wohnung wesentlich kleiner als im Mietvertrag angegeben, kann die Miete gemindert werden

Nachmessen lohnt sich - Ist die Wohnung wesentlich kleiner als im Mietvertrag angegeben, kann die Miete gemindert werden --Von ddp.djn-Korrespondentin Katja Fischer-- Berlin (ddp.djn). Viele Mieter zahlen zu viel, weil...

Rechtstipp: Ehepartner kriegen Betriebskostenabrechnung nur einmal

Karlsruhe (ddp.djn). Ein Vermieter muss die Betriebskostenabrechnung nur einem Ehepartner zusenden. Dies ist ausreichend, wie der Bundesgerichtshof (BGH) entschied. Er müsse die Abrechnung nicht auch noch an den anderen...

BGH prüft Mietminderung wegen mangelhafter Trittschalldämmung

Karlsruhe (ddp). Der Bundesgerichtshof hat sich am Mittwoch mit einer Mietminderung wegen angeblich unzureichender Trittschalldämmung einer Wohnung befasst. Im vorliegenden Fall hatten die Mieter die Miete für die Monate...

Ärger mit dem Handwerker vermeiden

Ärger mit dem Handwerker vermeiden Düsseldorf (ddp). Ein verstopftes Rohr, ein kaputter Fernseher oder eine Tür, die nicht mehr richtig schließt: In solchen Fällen sind guter Rat und schnelle Hilfe vom Fachmann lieb und teuer. Den Ärger gibt es aber oftmals frei Haus dazu. «Mal werden Termine nicht eingehalten, mal die vereinbarten Kosten überschritten, oder bei der Ausführung wird geschlampt», sagt Carolin Uhrig, Rechtsanwältin bei der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen in Düsseldorf. Sie nennt einige Regeln, die helfen, beim Handwerker die richtige Wahl zu treffen und Ärger zu vermeiden.

BGH erleichtert Abrechnungsmodalitäten für Vermieter

Karlsruhe/Berlin (ddp). Der Bundesgerichtshof hat die Abrechnungsmodalitäten für Vermieter bei Betriebskosten erleichtert. Ein Vermieter könne die Betriebskostenabrechnung beispielsweise nur einem Ehepartner zusenden und von diesem die Nachzahlung von Betriebskosten...

Neue Mess-Intervalle für die Heizung

Neue Mess-Intervalle für die Heizung Sankt Augustin (ddp). Der technische Fortschritt macht viele Heizungen sauberer. Für die Umweltschutzmessungen bei Öl- und Gasheizungen, die der Schornsteinfeger vornimmt, gelten deshalb neue Intervalle, wie der Bundesverband des Schornsteinfegerhandwerks - Zentralinnungsverband (ZIV) - mitteilt. Maßgeblich ist nun das Alter der Anlage. Über zwölf Jahre alte Gas- und Ölheizungen stehen demnach alle zwei Jahre, jüngere Anlagen alle drei Jahre auf dem Plan. Bei den Messungen, die in der Ersten Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (1. BImSchV) geregelt sind, werden der Wärmeverlust über die Abgase sowie Rußmenge, Ölrückstände und auch der CO-Gehalt bei Ölheizungsanlagen geprüft. Die Ergebnisse geben Hinweise darauf, ob eine Anlage effizient und umweltschonend arbeitet. Messpflichtig sind neuerdings auch kleinere Anlagen mit einer Leistung zwischen vier und elf Kilowatt.

Gütesiegel kennzeichnet energiesparende Häuser

Berlin (ddp). Ein geringer Energiebedarf macht ein Haus für potenzielle Mieter und Käufer interessant. Eigentümer können deshalb jetzt bei der Deutschen Energie-Agentur GmbH ein Gütesiegel für Effizienzhäuser beantragen. Ein...

Mieter hat nur Anspruch auf vereinbarte Sicherheitsmaßnahmen

Berlin (ddp.djn). Sind im Mietvertrag bestimmte Sicherungsmaßnahmen der Wohnanlage vereinbart, kann der Mieter keine darüber hinausgehenden Maßnahmen vom Vermieter verlangen. Auf ein entsprechendes Urteil des Kammergerichts Berlin weist der...

Studenten sollten beim Anmieten von Wohnungen auf Flexibilität und kurze Kündigungsfristen achten

WG oder eigene Bude - Studenten sollten beim Anmieten von Wohnungen auf Flexibilität und kurze Kündigungsfristen achten München (ddp.djn). Die erste eigene Wohnung ist für viele junge Leute die Studentenbude....

Steckdose mit FI-Schalter schützt im Garten vor Stromschlag

Köln (ddp). Ob Rasenmäher, Heckenschere oder Häcksler - viele Gartengeräte brauchen Strom. Anschließen sollte man Elektrogeräte im Außenbereich grundsätzlich an eine vom Elektriker fest installierte Steckdose mit Fehlerstrom-Schutzeinrichtung, raten...

Neues dena-Gütesiegel Effizienzhaus

Berlin (ddp.djn). Die Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) zertifiziert Gebäude mit einem besonders niedrigen Energiebedarf mit dem neuen Gütesiegel «Effizienzhaus». «Damit wird der geringe Energiebedarf auch nach außen sichtbar gemacht...

Rechtstipp: Gutachten zur Mieterhöhung nicht auf Mieter umlegbar

Mainz (ddp.djn). Ein Vermieter darf die Kosten für ein Gutachten zur geplanten Mieterhöhung nicht auf die Mieter abwälzen. Das entschied das Landgericht Mainz. In dem Fall hatte der Eigentümer...
spot_img

Die Redaktion empfiehlt

Häufig gelesen