StartRatgeber für Mieter

Ratgeber für Mieter

Alle Artikel zum Thema

Mietrecht: Vermieter muss Zimmertür nicht kürzen – kein Mietmangel

Berlin (dapd). Der Vermieter muss die Zimmertür nicht kürzen, wenn der Mieter einen Teppich auf dem vorhandenen Linoleumfußboden verlegen möchte. Das Amtsgericht Berlin-Lichtenberg entschied, dass der Mieter keinen Anspruch darauf hat, dass der Vermieter die untere Türkante absägt, um ein Schließen der Türen zu ermöglichen (Aktenzeichen: 111 C 319/09). Es stelle keinen Mietmangel dar, we

Rechtstipp zum Mietsrecht zur Wohnfläche: Hausflur kann zur Wohnfläche zählen

Bonn (dapd). Ein Hausflur kann ausnahmsweise zur Wohnfläche zählen, wenn der Mieter ihn über das übliche Maß hinaus und zu Wohnzecken nutzt. Das geht aus einem Urteil des Amtsgerichts Bonn hervor.In dem Fall verlangte ein Mieter die Rückzahlung überzahlter Miete, weil die Wohnfläche mit 35 Quadratmetern über zehn Prozent kleiner sei als die im Mietvertrag vereinbarten 43 Quadratmet

Kündigung der Wohnung: Wohnungskündigung kann als Abmahnung gelten

Karlsruhe (dapd). Eine Kündigung kann gleichzeitig eine Abmahnung sein. Das entschied das Amtsgericht Karlsruhe. Im konkreten Fall kündigte die Vermieterin das Mietverhältnis fristlos, hilfsweise ordentlich, weil die Mieterin die Wohnung verwahrlosen ließ und dort Müll lagerte. Sie begründete die Kündigung mit diesen Zuständen und wies darauf hin, dass sie ein solches Wohnverhalten nicht akzep

Mietrecht: Vermieterin spricht fristlose Kündigung der Wohnung aus – Sturmklingeln erlaubt

Um ein wichtiges Schriftstück persönlich zu übergeben, darf eine Vermieterin bei der Mieterin auch an der Wohnungstür sturmklingeln. Das stellt keinen Eingriff in die Privatsphäre der Mieterin dar, urteilte das Amtsgericht München.Die Vermieterin hatte ihrer Mieterin wegen Zahlungsverzugs fristlos gekündigt und verlangte die Räumung. In diesem Zusammenhang wollte sie

Nachbarschaftsstreit: Grenzfälle vor Gericht

Berlin (dapd). Seine Nachbarn kann man sich in der Regel nicht aussuchen. Doch sie entscheiden wesentlich mit über die Lebensqualität im eigenen Heim. Die leidet empfindlich, wenn es immer wieder zu Streitigkeiten kommt. Zu hohe Hecken, überhängende Äste, Grillschwaden, laute Musik, Wurzeln, die sich durch Nachbars Garten winden, Baulärm, zu geringer Grenzabstand von Garagen oder Schuppen - Anlässe

Mietrecht: Mietminderung wegen defekter Gegensprechanlage

Eine defekte Gegensprechanlage ist ein Grund für eine Mietminderung. Wie hoch sie ausfallen darf, hängt davon ab, ob der Hauseingang von der Wohnung aus einsehbar ist. Das geht aus einem Beschluss des Landgerichts Dessau-Roßlau hervor.Bei der Bemessung der Minderung ist das Interesse des Mieters zu berücksichtigen, Besuchern den Zugang zu seiner Wohnung zu gewähren beziehun

Mietrecht: Fristlose Kündigung wegen nicht gezahlter Betriebskostenvorschüsse

Karlsruhe (dapd). Gerät ein Mieter in Zahlungsrückstand, weil er die erhöhten Betriebskostenvorauszahlungen nicht überweist, darf der Vermieter ihm fristlos kündigen. Das entschied der Bundesgerichtshof (Aktenzeichen: VIII ZR 1/11). Danach muss der Vermieter den Mieter nicht zuvor gerichtlich auf Zahlung der erhöhten Vorschüsse verklagen, sondern ist bei Erreichen der erforderlichen Rückstandsh

Checkliste Handwerker: Zu hohe Handwerkerrechnung vermeiden

Halle (dapd). Häufig ärgern sich Verbraucher über zu hohe Rechnungen für Reparaturen in Haus und Wohnung. Das muss nicht sein, meint die Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt. Wer vergleicht, beugt vor. Handwerker-Angebote unterscheiden sich vor allem hinsichtlich Stundenlohn, Anfahrtskosten und Qualifikation. So vermeidet man unnötige Kosten.Anfahrtskosten einrechnen:Wird die Anfahrt pauschal oder

Rechtstipp: Mietzahlung erst nach Schlüsselübergabe

Düsseldorf (dapd). Mieter müssen erst dann Miete zahlen, wenn sie die Schlüssel zu ihrer Wohnung erhalten haben. Das geht aus einem Urteil des Oberlandesgericht Düsseldorf hervor.In dem Fall ging es um die Schlüsselübergabe. Der Mieter behauptete, niemals den Schlüssel erhalten und deswegen das Gebäude auch nicht genutzt zu haben. Da der Vermieter das Gegenteil nicht beweisen konnte, bli

Rechtstipp: Vermieter kann Zeitpunkt der Modernisierung selbst bestimmen

Braunschweig (dapd). Mieter können eine Modernisierung ihrer Wohnung nicht gegen den Willen des Vermieters durchsetzen. Auf ein entsprechendes Urteil des Bundesgerichtshofs weist die Wüstenrot Bausparkasse hin. In dem Fall hatte der Mieter einer Altbauwohnung mit Kachelöfen und Elektroheizungen gegen der Vermieter geklagt, der in anderen Wohnungen des Hauses beim Wechsel der Mieter Gasetagenheizungen eingebaut hatte. D

Mietrecht: Keine Mietminderung wegen Sichtschutzzaun

Karlsruhe (dapd). Ein Sichtschutzzaun ist kein hinreichender Grund für eine Mietminderung. Das entschied das Landgericht Karlsruhe (Aktenzeichen: 9 S 236/11).Ein Mieter hatte die Miete gekürzt, weil sein Nachbar an der Grundstücksgrenze einen hölzernen Sichtschutzzaun angebracht hatte. Durch diesen werde die Aussicht aus seiner Wohnung auf die hinter dem Haus gelegenen Gärten beeinträchtigt. Der V

Rechtstipp: Vergleichswohnung muss ungefähr so groß sein wie die Wohnung, deren Miete erhöht werden soll

Kandel (dapd). Vergleichswohnungen müssen ungefähr so groß sein wie die Wohnung, deren Miete erhöht werden soll. Das geht aus einem Urteil des Amtsgerichts Kandel hervor.In dem Fall wollte eine Vermieterin die Miete für eine 129 Quadratmeter große Wohnung erhöhen. Zur Begründung benannte sie drei Vergleichswohnungen. Eine der Wohnungen hatte ebenfalls eine Wohnfläche von 129 Quadratmeter

Mietvertrag: Kündigung per Fax oder Email ist unwirksam

Hamburg (dapd). Eine Mieterkündigung muss immer schriftlich erfolgen, an alle Vermieter adressiert sein und von allen Mietern persönlich unterschrieben werden. Ein Telefonat, Fax oder Email reicht nicht aus. Darauf macht der Mieterverein zu Hamburg aufmerksam.Mieter können grundsätzlich mit einer Frist von drei Monaten kündigen. Ist im Mietvertrag nicht ausdrücklich etwas anderes vereinbart, muss

Mietrecht: Vermieter muss Abluftkanal frei halten

München (dapd). Wenn die Entlüftungsanlage in einer Mietwohnung nicht funktioniert, muss der Vermieter für Abhilfe sorgen. Das geht aus einer Entscheidung des Amtsgericht München hervor (AZ: 461 C 2775/10).In dem Fall hatte sich im Bad einer Mieterin Feuchtigkeit gesammelt, weil der Abluftkanal verstopft war, durch den die feuchte Luft entweichen sollte. Der Schacht war im unmittelbaren Anschluss an die Wand des B

Gesundheit: Schimmel in der Wohnung – die unterschätzte Gefahr

Nürnberg (dapd). Viele Mieter in Deutschland unterschätzen die von Schimmel in der Wohnung ausgehende Gefahr. Nach einer Studie des Immobilienportals immowelt leben 17 Prozent der Deutschen in einer schimmeligen...

Rechtstipp: Maklerprovision muss eindeutig vereinbart werden

München (dapd). Der Käufer einer Immobilie muss nur dann eine Maklerprovision bezahlen, wenn dies eindeutig vereinbart wurde. Eine Klausel in den allgemeinen Geschäftsbedingungen, wonach es gestattet ist, für Verkäufer...

Rechtstipp: WEG-Verwalter muss Heizkosten nach Verbrauch umlegen

Karlsruhe (dapd). Verwalter von Wohnungseigentümergemeinschaften müssen die Heizkosten nach dem tatsächlichen Verbrauch der Eigentümer umlegen. Das hat der Bundesgerichtshof entschieden. Eine Umlage der Heiz- und Warmwasserkosten aufgrund der im...

Ruhestörung: BGH prüft Mietminderung wegen Touristenwohnung

Karlsruhe (dapd). Der Bundesgerichtshof (BGH) wird am kommenden Mittwoch prüfen, ob Mieter den Mietzins wegen häufiger Ruhestörung aus einer benachbarten Touristenwohnung kürzen dürfen. Im Ausgangsverfahren hatten Mieter in Berlin-Mitte...
spot_img

Die Redaktion empfiehlt

Häufig gelesen