StartRatgeber Garten

Ratgeber Garten

Alle Artikel zum Thema

Pflanzen brauchen Wasser – Gießen ist auch im Winter wichtig!

Stuttgart (dapd). Vor der Frostperiode und bei mildem Wetter sollten immergrüne Pflanzen gründlich gewässert werden. Denn auch im Winter verdunsten sie Wasser, wie die Experten von "Ulmers Gartenkalender" erklären. Wenn Pflanzen den Winter nicht überstehen, dann seien sie selten erfroren, sondern meist vertrocknet.Das Gießen an frostfreien Tagen sei vor allem wichtig, wenn die Pflanzen

Buchtipp „Kiesgärten – Blütenpracht ohne Gießen“ – Mit den richtigen Pflanzen Insekten anlocken

Weihenstephan (dapd). Schmetterlinge, Bienen und Hummeln fühlen sich auch in sonnigen, trockenen Kiesgärten wohl. "Durch geschickte Pflanzenauswahl wird der Garten zum Insekten-Magnet", sagt Bernd Hertle, Professor für Freilandzierpflanzen an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf.#tab- Die Schmetterlings-Arten Tagpfauenauge und Admiral besuchen neben dem bekannten Schmetterlingsstrauch auch Ige

Garten: Kiesgarten anlegen und nie mehr gießen müssen

-- von Verena Groß -- Die Natur dient als Vorbild für einen neuen Gartentyp: Kiesgärten seien vor allem in trockenen Regionen ökologisch sinnvoll und zugleich attraktiv und modern, sagt Bernd Hertle, Professor für Freilandzierpflanzen an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf. "Bei richtiger Pflanzenwahl und optimaler Bodenvorbereitung muss solch ein Garten weder gegossen noch gedüngt werden.&qu

Zimmerkräutergärten, Wintergarten oder Garten: Gewürzkräuter auch im Winter frisch ernten

Neustadt (dapd). Zimmerkräutergärten sind eine gute Möglichkeit, um sich auch im Winter mit frischen Kräutern zu versorgen. Helle Fenster sowie Wintergärten seien ideal dafür, sagen die Experten der Gartenakademie Rheinland-Pfalz. Warme Wohnräume eigneten sich weniger.Schnell wachsende Kräuterarten wie Kresse, Senf, Rucola, Dill oder Kerbel können in Folgesätzen ausgesät w

Auch für Hobbygärtner gilt: Im Winter Gartengeräte reinigen und Saatgut anschaffen

Stuttgart (dapd). Die Winterpause ist für Hobbygärtner eine gute Gelegenheit, sämtliche Werkzeuge einmal gründlich zu reinigen. Die Gartenexperten von Ulmers Gartenkalender geben dazu einige gute Tipps:- Nach dem Reinigen sollten die Gartenwerkzeuge eventuell eingefettet werden.- Schnittwerkzeuge sollte man desinfizieren, wenn damit kranke Bäume oder Sträucher geschnitten wurden. Dafür

Garten: Vögel im Winter – Reich gedeckter Gartentisch

-- von Ines Plume -- Damit Vögel auch im Winter Fressbares sowie einen Unterschlupf finden, sollten Gärten möglichst nicht allzu steril gestaltet werden. Darauf verweist Anja Sorges, Geschäftsführerin des Naturschutzbundes Deutschland e.V. (NABU), Landesverband Berlin. "Ein einzelner Baum und dazu 50 Quadratmeter Rasen sind denkbar ungeeignet, um den Tieren zu helfen." Besser seien strukturierte Gärt

Garten: Trockenheit macht Thujen anfällig für Borkenkäfer

Bonn (dapd). An braun verfärbten Nadeln und Trieben kann bei Lebensbäumen, Scheinzypressen, Wacholder und Bastardzypressen der Borkenkäfer schuld sein. Bei stärkerem Befall bestehe die Gefahr, dass die Gehölze komplett absterben, warnt der Pflanzenschutzdienst der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen.Eine eindeutige Diagnose sei allerdings nicht ganz einfach, erklären die Experten. Denn Verbr

Garten im Winter: Die Korkenzieher-Hasel kommt im Winter besonders gut zur Geltung

Düsseldorf (dapd). Mit einer Korkenzieher-Hasel (botanisch: Corylus avellana 'Contorta') können Gartenbesitzer ungewöhnliche Akzente setzen - besonders im Winter. Denn wenn statt der Farben die Formen das Bild des Gartens bestimmen, wirke der zwei bis vier Meter hoch werdende Strauch als Blickfang, betonen die Experten der Gartenbau-Brancheninitiative "Colour your life".In Einzelstellung komme der Stra

Garten: Obstbäume nur an frostfreien Tagen pflanzen – Drahthosen schützen den jungen Stamm des Baums

Stuttgart (dapd). Der beginnende Winter ist eine gute Zeit, um Obstbäume zu pflanzen: Es ist kühl und der Boden ist noch ausreichend feucht. Bei Minustemperaturen darf man allerdings nicht zum Spaten greifen: "Beim Pflanzen im Winter muss man darauf achten, alle Aktivitäten nur bei frostfreiem Wetter auszuführen. Vor dem Pflanzen sollten die Gehölze über Nacht in Wasser stehen, damit sie ihre Reserv

Garten: Bodenproben für Hobbygärtner – Gartenboden auf Nährstoffe checken lassen

Bonn (dapd). Hobbygärtner sollten etwa alle drei bis vier Jahre eine Bodenprobe durchführen. Der beste Zeitpunkt dafür sei nach der Ernte, bevor man den Garten in die Winterruhe entlasse, raten die Gartenexperten des aid Infodienstes Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz.Mit einer Bodenuntersuchung lasse sich am genauesten ermitteln, wie viele und welche Nährstoffe im Boden vorhanden sind: Im La

Garten: winterharte immergrüne Bodendecker mit üppiger Blüte

Freising (dapd). Seine reiche Blüte macht den besonderen Reiz des Bodendeckers Blauroter Steinsame (botanisch: Lithospermum purpurocaeruleum) aus. Besonders viele Knospen setze er an, wenn er noch im Spätherbst oder aber im zeitigen Frühjahr bis zum Boden zurückgeschnitten werde, berichten die Experten des Infodienstes Weihenstephan sowie der Fachzeitschrift "Deutsche Baumschule". Außerdem erhalte

Schädlingsbekämpfung im Garten – Vögel sind effektive Helfer im Garten gegen Schädlinge

Bonn (dapd). Vögel vertilgen Insekten, Weichtiere und zum Teil sogar Kleinnager und sind somit in heimischen Gärten effektive Nützlinge, die bei der Schädlingsbekämpfung helfen. Hobbygärtner könnten die Ansiedlung der nützlichen Vögel mit künstlichen Nisthilfen fördern, betonen die Gartenexperten des aid Infodienstes Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz.Die Ko

Garten: Obstgehölze, wie Johannisbeere und Stachelbeere jetzt schneiden und neu pflanzen

Stuttgart (dapd). Zwar können Johannisbeeren und Stachelbeeren bei frostfreiem Wetter während des gesamten Winters geschnitten werden, die Gartenexperten von "Ulmers Gartenkalender" empfehlen jedoch, die Sträucher noch Mitte November zu kappen: Ein Rückschnitt zu dieser Zeit habe den Vorteil, dass das Risiko für die sogenannte Rotpustelkrankheit etwas geringer sei. Schnittgut, das bereits mit Rotpus

Garten: Pflanzen und Blumen überwintern lassen – Beete und Boden auf den Winter vorbereiten

Berlin (dapd). Gemulchte Gartenflächen bieten während der kalten Jahreszeit vielen Bodenlebewesen Schutz und Nahrung. Deshalb sollte der Boden im Winter mit Laub, Stroh, angetrockneter Rasenmahd, gesunden gehäckselten Pflanzenresten oder einer Wintersaat geschützt werden, informiert der Naturschutzbund Deutschland e.V. (NABU). Auf diese Weise könne verhindert werden, dass der Boden austrockne oder ausgewasche

Garten Buchtipp: „Das Gartenjahr mit Anja Maubach“

München (dapd). Ein hübscher Garten braucht vor allem eines: jede Menge Pflege. In ihrem Buch "Das Gartenjahr mit Anja Maubach" gibt die studierte Landespflegerin Anja Maubach Tipps und Anregungen für die praktische Arbeit, die im Jahreslauf im Garten anfällt.Das Buch ist mehr ein Tagebuch und weniger eine Lektüre. Gut die Hälfte der Seiten ist zum Aufschreiben eigener Erfahrungen im Gar

Blumen auf Balkon und Terrasse – Herbstliche Blumenkästen farbenfroh bepflanzen

Bonn (dapd). Klassische Herbstblüher wie Chrysanthemen, Eriken und Callunen mit ihrer reichen Farbpalette bringen im Herbst Farbe in den Blumenkasten. Aber auch Astern, Horn- und Alpenveilchen in verschiedenen Weiß-, Rot-, Rosa- und Violetttönen eignen sich für die Bepflanzung im Herbst, darauf weist die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen hin.Dabei sähen die blühenden Pflanzen besonders h&

Frost im winterlichen Garten: Kapuzinerkresse übersteht den Winter nicht

Berlin (dapd). Im Frühjahr muss die frostempfindliche Kapuzinerkresse (botanisch: Tropaeolum majus) neu ausgesät werden, erklären die Gartenexperten des Naturschutzbundes Deutschland (NABU) e.V.. In günstigen Lagen oder milden Wintern säe sich die zur "Arzneipflanze des Jahres 2013" gekürte Große Kapuzinerkresse aber auch selbst aus.Die Kapuzinerkresse aus der Pflanzenfamilie der K

Garten im Winter: Küchenkräuter an hellem und kühlem Ort überwintern lassen

Berlin (dapd). Um Küchenkräuter gut durch den Winter zu bringen, sollten diese jetzt auf den Frost vorbereitet werden, rät der Bundesverband Deutscher Gartenfreunde e.V. "Viele vergessen, für den richtigen Winterstandort zu sorgen und lassen ihr Kräutergärtchen entweder erfrieren oder überfordern es in allzu warmen Räumen", sagt Kräuterexperte Armin Matzke.Grundsätzli
spot_img

Die Redaktion empfiehlt

Häufig gelesen