StartRatgeber

Ratgeber

Alle Artikel zum Thema

Dicke Wand bedeutet nicht unbedingt gute Dämmung

Von einem dicken Mauerwerk versprechen sich viele Hausbesitzer zugleich eine gute Dämmung. Doch das sei oftmals ein Trugschluss, betonen die Energieexperten der Verbraucherzentrale Saarland. Vergleiche man beispielsweise die Dämmwirkung...

Gerichte entscheiden oft mieterfreundlich, damit Senioren länger in ihrer eigenen Wohnung leben können

Viele Senioren leben auch in hohem Alter noch in ihrer Wohnung. Selbstverständlich gilt für sie wie für alle anderen Mieter das allgemeine Mietrecht. Die aktuelle Rechtsprechung hat sich in...

Wohnflächen werden oft falsch berechnet

Stuttgart (ddp.djn). Wohnflächen werden oft nicht korrekt berechnet. Häufig wird die falsche Berechnungsgrundlage herangezogen. Darauf weist die Dekra hin. Seit dem 1. Januar 2004 gilt die aktuell gültige Wohnflächenverordnung...

Betriebskostenabrechnung: Nachsendeauftrag bei Post reicht nicht

Berlin (ddp.djn). Die zwölfmonatige Nachsendefrist bei der Betriebskostenabrechnung gilt nicht, wenn der Vermieter eine verspätete Zustellung nicht zu vertreten hat. Das geht aus einem Urteil des Amtsgerichts Berlin-Lichtenberg hervor,...

Strengere Schadstoffgrenzen für Kamine und Kachelöfen

Strengere Schadstoffgrenzen für Kamine und Kachelöfen Leipzig (ddp). Kamine und Kachelöfen verbreiten Gemütlichkeit, stoßen aber oft große Mengen an Schadstoffen aus. Künftig soll das anders werden: Ab 22. März gelten für sogenannte Festbrennstoff-Feuerungsanlagen, also Kaminöfen, Kachelöfen, Herde und offene Kamine neue Regelungen, wie die Verbraucherzentrale Sachsen berichtet. «Für Verbraucher bedeutet die Regelung, dass kleine und mittlere Feuerungsanlagen, zum Beispiel Heizungsanlagen und Einzelraumfeuerungsanlagen wie Kaminöfen, Kachelöfen, Herde und offene Kamine dem aktuellen Stand der Technik angepasst werden müssen», sagt Roland Pause, Energieexperte der Verbraucherzentrale in Leipzig: «Dadurch wird auch ein wesentlicher Beitrag zur Feinstaubreduzierung aus Kleinfeuerungsanlagen geleistet.»

Strengere Schadstoffgrenzen für Kamine und Kachelöfen

Leipzig (ddp). Kamine und Kachelöfen verbreiten Gemütlichkeit, stoßen aber oft große Mengen an Schadstoffen aus. Künftig soll das anders werden: Ab 22. März gelten für sogenannte Festbrennstoff-Feuerungsanlagen, also Kaminöfen,...

Rechtstipp: WEG-Beirat muss aus drei Personen bestehen

Karlsruhe (ddp.djn). Der Verwaltungsbeirat einer Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) muss grundsätzlich aus drei Personen bestehen. Das hat der Bundesgerichtshof (BGH) klargestellt. In dem Fall hatte eine WEG in einer Eigentümerversammlung den...

20 Jahre „gebaka“ Allgemeine Bauträgergesellschaft mbH

gebaka Stammhaus Karlsruhe .... hier arbeiten unter einem Dach Architekten, Ingenieure, Bauzeichner, Bauleiter sowie Verwaltungsangestellte. Seit 2001 ist eine eigene Vertriebsabteilung vorhanden, so dass über Planung, Ausführung und Vertrieb die komplette Abwicklung zum Erwerb einer Immobilie aus einer Hand angeboten wird. Unabhängig davon, ob es sich um die individuelle Gestaltung und Ausstattung einer Penthousewohnung, eines 1-Zimmer-Appartements oder einer Gewerbefläche handelt – dem intensiven und persönlichen Beratungsgespräch räumt die gebaka einen hohen Stellenwert ein.

KfW fördert professionelle Baubegleitung

Berlin (ddp.djn). Mit bis zu 2000 Euro fördert der Staat Hausbesitzer, die sich bei der Sanierung ihrer Immobilie von qualifizierten Bausachverständigen beraten lassen. Im Rahmen des KfW-Programms «Energieeffizient Sanieren»...

Kopfweiden im Garten anpflanzen – Äste wachsen gut im Boden an

Offenburg (ddp). Kopfweiden sind im naturnah gestalteten Garten ein malerischer Anblick und als Hausbäume außerdem sehr preiswert. Um sie im Garten anzusiedeln, sei lediglich ein kräftiger, etwa zwei Meter...

«Finanztest»: Beratungsprotokolle der Banken sind mangelhaft

Berlin (ddp). Die seit Jahresbeginn vorgeschriebenen Beratungsprotokolle nach Verkaufsgesprächen für Geldanlagen sind einer Untersuchung zufolge für Verbraucher «völlig unbrauchbar». Wie die Zeitschrift «Finanztest» in ihrer aktuellen Ausgabe berichtet, dienen...

Bei Bankgesprächen nicht auf mündliche Vereinbarungen vertrauen

Bonn (ddp.djn). Bauherren, die sich gründlich auf das Gespräch mit ihrer Bank vorbereiten, erhöhen ihre Chance auf ein zufriedenstellendes Ergebnis. Der Verbraucherschutzverein «wohnen im eigentum» empfiehlt als Basis für...

Auch kleine Winterschäden an Gebäuden ernst nehmen

Wuppertal (ddp.djn). Nach dem langen, strengen Winter sollten Hauseigentümer demnächst gründlich die Fassade ihres Hauses inspizieren. Um die Schutzfunktion der Außenwände zu erhalten, sollten sichtbare Schäden wie Putzrisse, Sockellöcher...

Rechtstipp: Mietminderung bei Luftgewehrbeschuss

München (ddp.djn). Der Mieter einer Wohnung mit Loggia darf die Miete um fünf Prozent mindern, wenn auf die Loggia mit einem Luftgewehr geschossen wurde und eine konkrete Wiederholungsgefahr besteht....

Aufzugssanierung senkt Nebenkosten

Köln (ddp). Ein Aufzug ist praktisch, wenn man im fünften Stock wohnt. Doch oft treibt er auch die Nebenkosten in die Höhe. Denn in vielen Häusern fressen ältere Anlagen...

Nebenkostenabrechnung: Dauerstreit um die zweite Miete

Berlin (ddp.djn). Kein Thema beschäftigt die Mieterschutzvereine so sehr wie die alljährlichen Betriebskostenabrechnungen. Nach ihren Erfahrungen ist jede zweite Nebenkostenabrechnung entweder fehlerhaft, unvollständig oder nicht nachvollziehbar. Mieter sollten ihre...

Siebte art KARLSRUHE

Zur siebten art KARLSRUHE strömten 43.500 Kunstinteressierte in die wundervollen säulenfreien Tageslichthallen. "Die Besucherzahlen sind phantastisch. Der unerwartete Wintereinbruch hat niemanden von der Reise zu uns abgehalten. Dieser fulminante...

Vermietung an Verwandte

Vermietung an Verwandte Cottbus (ddp.djn). Anspruch auf Eigenheimzulage für eine Wohnung kann auch dann bestehen, wenn diese Wohnung nicht selbst, sondern von einem Angehörigen genutzt wird. Voraussetzung ist jedoch, dass die Wohnung vom Eigentümer unentgeltlich überlassen und tatsächlich keine Zahlungen geleistet werden. Das geht aus einer Entscheidung des Finanzgerichts Berlin-Brandenburg (AZ: 11 V 11151/09) hervor.
spot_img

Die Redaktion empfiehlt

Häufig gelesen