StartRatgeber

Ratgeber

Alle Artikel zum Thema

Schufa-Auskunft wird deutlich teurer

Wiesbaden (ddp). Eine Bonitätsauskunft bei der Schufa wird ab April für Verbraucher deutlich teurer. Benötigen sie eine Auskunft für Vertragsabschlüsse, wie etwa einen Mietvertrag, zahlen sie künftig 18,50 Euro...

Neuer Ratgeber hilft Bauherren

Neuer Ratgeber hilft Bauherren Berlin (ddp). Grundlegende Informationen für den Weg zum eigenen Haus hat der Bauherren-Schutzbund in einer neuen Ratgeberbroschüre zusammengefasst. Schritt für Schritt erfahren Bauinteressierte darin, worauf sie achten müssen. Der Ratgeber gibt beispielsweise einen Überblick über typische Vertragspartner beim Hausbau. Er erklärt, warum ein Firmen-Check wichtig ist, was zu einem Hausangebot gehört und wie darüber zu verhandeln ist. Aufgelistet werden auch typische Fallstricke des Bauvertrages und der Bau- und Leistungsbeschreibung. Zu vielen weiteren Themen bietet der Ratgeber Checklisten.

Schwarze Fliesen im Bad drücken den Verkaufspreis des Hauses

Stuttgart (ddp.djn). Eine zu starke Individualisierung der Immobilie drückt den Verkaufspreis. Darauf machen die Immobilienexperten von DEKRA Industrial aufmerksam. Haus- und Wohnungseigentümer sollten deshalb von einer ungewöhnlichen Ausstattung oder...

Neue Förderfibel für Pelletheizungen

Über die verschiedenen Fördermöglichkeiten beim Einbau einer Pelletheizung informiert die aktualisierte «Förderfibel 2010» des Deutschen Pelletinstituts (DEPI). Die Fördersätze für Pelletöfen und -kessel haben sich im Vergleich zum Vorjahr...

Fertighaus Center Mannheim: Fertighäuser statt Luftschlösser

Beitrag von Sylvie Brackenhofer. Modern, geräumig, energiesparend: 43 Häuser von 34 Herstellern zeigen sich im Deutschen Fertighaus Center Mannheim von ihrer schönsten Seite. Wer ein Haus bauen will, steht vor...

Die Rechnung mit der Sonne geht auf

Die Rechnung mit der Sonne geht auf Berlin (ddp). Die gesetzlich festgelegte Vergütung für Solarstrom ist zu Jahresbeginn um neun Prozent gesunken. Doch die Installation einer Solarstromanlage auf dem Dach lohnt sich für Hauseigentümer auch im Jahr 2010. «Grund sind die stark gesunkenen Preise für Solarmodule», sagt Energie- und Finanzexperte Peter Schick von der Stiftung Warentest in Berlin. Hauseigentümer, die ab dem 1. Januar 2010 eine Solarstromanlage in Betrieb nehmen, bekommen für den erzeugten Strom 39,14 Cent statt bisher 43,01 Cent Förderung pro Kilowattstunde. Gleichzeitig gesunken sind aber auch die Preise für die Solaranlagen - und zwar noch viel stärker als die staatliche Förderung: Im vierten Quartal 2009 kosteten Komplettanlagen mit Montage durchschnittlich 3135 Euro pro Kilowatt, so der Bundesverband Solarwirtschaft. Das waren rund 26 Prozent weniger als im Jahr zuvor. «Bei diesen aktuellen Preisen werfen Solaranlagen auch 2010 eine ordentliche Rendite ab», folgert Schick. An Standorten mit durchschnittlicher Sonneneinstrahlung können Eigentümer mit ihrer Investition über eine Laufzeit von knapp 21 Jahren 6,5 bis 7,3 Prozent Rendite pro Jahr erzielen. Grundlage dieser Zahlen ist eine jährliche Stromausbeute von 850 bis 900 Kilowattstunden (kWh) pro Kilowatt. In besonders sonnigen Regionen Süddeutschlands sind nach Worten des Fachmanns sogar zweistellige Renditen möglich. Diese Rechnung berücksichtige bereits Wartungskosten und Versicherungsbeiträge sowie eine alterungsbedingte Abnahme des Stromertrags.

Staat zahlt Zuschuss für professionelle Baubegleitung

Berlin (ddp). Pfusch am Bau ist für den Laien oft schwer zu erkennen. Vor allem bei aufwendigen und teuren Arbeiten kann es deshalb sinnvoll sein, die Qualitätskontrolle in die...

Rechtstipp: Ausschluss des Miteigentümers

Karlsruhe (ddp.djn). Wohnungseigentümer, die den Ausschluss eines Miteigentümers aus einer WEG wegen schwerwiegender Pflichtverletzung verlangen, dürfen sich nicht selbst Verstöße zuschulden kommen lassen. Das befand der Bundesgerichtshof. Verlangt bei...

Mieter haben weitgehende Rechte in ihrer Wohnung, müssen aber Rücksicht auf Nachbarn nehmen

Herr im Haus - Mieter haben weitgehende Rechte in ihrer Wohnung, müssen aber Rücksicht auf Nachbarn nehmen Berlin (ddp.djn). Mieter können in ihren Wohnungen schalten und walten, wie sie wollen....

Studie: Wohneigentum für Frauen schwieriger zu erwerben

Nürnberg (ddp.djn). Beim Thema Wohneigentum herrscht in Deutschland Ungleichheit zwischen den Geschlechtern. Laut einer Studie des Immobilienportals I mmowelt wohnen Frauen seltener im Eigentum als Männer. Dies ist der...

Bei klirrender Kälte nicht mehr Energie als nötig verbrauchen

Bei klirrender Kälte nicht mehr Energie als nötig verbrauchen Berlin (ddp.djn). Angesichts der mit der anhaltenden klirrenden Kälte verbundenen höheren Heizkosten kann sich eine Überprüfung des energetischen Zustands des Hauses lohnen. Ein Heizgutachten veranschaulicht beispielsweise, wie das Runterregeln der Thermostate oder das Abdichten der Fenster zur Kostenentlastung beitragen können. «Doch langfristig helfen oft nur Modernisierungen am Gebäude», sagt Stefanie Jank, Projektleiterin der «Heizspiegelkampagne», die von der gemeinnützigen co2online GmbH initiiert wurde und vom Bundesumweltministerium gefördert wird.

Wärmedämmung darf nicht auf Nachbars Grundstück ragen

Berlin (ddp.djn). Hauseigentümer, deren Haus auf der Grenze zum Nachbargrundstück steht, dürfen es nicht so dämmen, dass die gedämmte Fassade anschließend auf Nachbars Grundstück ragt. Auf ein entsprechendes Urteil...

BGH: Bank muss Preise Verbraucherverbänden nicht angeben

Karlsruhe (ddp). Banken müssen ihr Preis- und Leistungsverzeichnis nur ihren Kunden, nicht aber Verbraucherverbänden zur Verfügung zu stellen. Das hat der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe am Dienstag entschieden. Die Informationspflichten...

Auf ungedämmten Dächern schmilzt der Schnee schneller

Auf ungedämmten Dächern schmilzt der Schnee schneller

Osnabrück (ddp.djn). Die Schneeschmelze auf dem Dach des Eigenheims kann Aufschluss über seinen energetischen Zustand geben. «Drei Viertel der Gebäude sind vor 1984 gebaut worden und größtenteils unsaniert, also wahre Energieschleudern», sagt Dr. Fritz Brickwedde, Generalsekretär der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU).

Ilex und Japan-Segge begrünen den Garten im Winter

Bonn (ddp). Der Garten kann auch im Winter Farbe zeigen, wenn in ihm Gehölze oder Stauden wachsen, die das ganze Jahr über grün sind. Dazu zählt beispielsweise die Stechpalme...

Bauherren müssen Fensterrecht beachten

Blick aus dem Fenster Berlin (ddp.djn). Bevor sie Fenster in eine dem Nachbargrundstück zugewandte Außenwand einbauen, sollten Bauherren die Bauordnung und das Nachbarrecht studieren. Denn dort ist geregelt, ob das überhaupt erlaubt ist. Entsprechende Regelungen sind in den bauordnungsrechtlichen Vorschriften und in einigen Nachbarrechtsgesetzen der Bundesländer festgeschrieben, meist unter dem Stichwort «Fensterrecht», informiert der Verband Privater Bauherren (VPB).

Bauherren: Herausgabe von Bauunterlagen muß vertraglich vereinbart werden

Wertvolle Beweisstücke - Bauherren sollten die Herausgabe wichtiger Bauunterlagen vertraglich vereinbaren Berlin (ddp.djn). Immer wieder gibt es zwischen Bauherren und Bauträgern Streit um die Herausgabe der Bauunterlagen. Viele Bauherren meinen,...

Bei Umzug kann sich Hausratversicherung ändern

Hagen (ddp.djn). Bei einem Umzug geht der Schutz der Hausratversicherung auf die neue Wohnung über. Dabei wird für eine Dauer von zwei Monaten Schutz für die alte und die...
spot_img

Die Redaktion empfiehlt

Häufig gelesen