StartRatgeber

Ratgeber

Alle Artikel zum Thema

Rechtstipp: Steuererleichterung bei behindertengerechten Umbauten

Berlin (ddp.djn). Aufwendungen für den behindertengerechten Umbau selbstgenutzter Immobilien können in Zukunft einfacher steuerlich geltend gemacht werden. Auf eine entsprechende Entscheidung des Bundesfinanzhofes weist Haus & Grund Deutschland hin. Demnach...

«Wohnungsmängel und Mietminderung» – Mieterbund will Mietern zu ihrem Recht verhelfen

Wohnungsmängel und Mietminderung» - Mieterbund will Mietern zu ihrem Recht verhelfen --Von Katja Fischer--' />Berlin (ddp.djn). Wer bei Wohnungsmängeln seine Miete nicht mindert, verschenkt viel Geld. Viele Mieter...

Beerensträucher jetzt ausschneiden

Stuttgart (ddp). Im Januar sollten Gartenbesitzer ihre Johannisbeer- und Stachelbeersträucher ausschneiden. Die vier- bis fünfjährigen Astpartien werden dafür entfernt, wie die Experten von Ulmers Gartenkalender erläutern. Auch bei schwach wachsenden...

Altes Gärtnerwissen – Buchtipps

München (ddp). Herbert Bischoff, Susanne Bruns, Helmut Jantra: «Altes Gartenwissen», Kosmos, 2008, 16,95 Euro, ISBN: 978-3440111918 Karin Hochegger: «Bauerngärten: Altes Wissen neu entdeckt», Av Buch, 2006, 19,90 Euro, ISBN:...

Nach Dauerschnee sollten Hausbesitzer Zustand des Daches prüfen

Nach Dauerschnee sollten Hausbesitzer Zustand des Daches prüfen Köln (ddp.djn). Nach den ergiebigen Schneefällen der vergangenen Tage sollten Immobilienbesitzer auch die Dächer ihrer Häuser kontrollieren. «Wird der Schneedruck auf dem Dach zu groß, sollte man im Ernstfall die Feuerwehr rufen, um das Dach freiräumen zu lassen», raten die Experten von der DEVK-Versicherung. Schäden durch Schneedruck seien nicht durch die Wohngebäudeversicherung abgedeckt. Dafür bräuchten Hausbesitzer zusätzlich eine Elementarschadendeckung, die auch bei Schäden durch Naturkatastrophen wie Hochwasser, Erdbeben oder Lawinen zahlt.

Zuschuss für Auslandsimmobilien

Zuschuss für Auslandsimmobilien --Von ddp.djn-Korrespondent Michael Degethof Berlin (ddp.djn). Wer vor 2006 eine Zweit- oder Ferienwohnung im EU-Ausland gekauft hat, kann möglicherweise rückwirkend noch Eigenheimzulage kassieren. Eigenheimförderung gewährt der deutsche...

Streusalz ist auf Terrassenplatten tabu

München (ddp). Es ist zwar in den meisten Gemeinden in Deutschland verboten, dennoch greifen viele Hauseigentümer zu Streusalz, um Schnee und Eis zu Leibe zu rücken. Damit riskieren sie...

Architekt hat 70 Jahre lang Urheberrecht

Berlin (ddp.djn). Beim Umbau alter Häuser müssen Bauherren nicht nur auf den Denkmalschutz, sondern auch auf das Urheberrecht des Architekten achten. Darauf weist die Arbeitsgemeinschaft für Bau- und Immobilienrecht...

Wärmepumpenheizung ohne Risiko

Wärmepumpenheizung ohne Risiko

Düsseldorf (ddp). Mit vollmundigen Versprechen wie «Nie mehr Heizkosten» oder «Heizkosten auf ein Viertel reduzieren» werben Hersteller, Fachfirmen und Energieversorger für die Installation von Wärmepumpen in Einzel- und Doppelhäusern. «Als Wundermittel gegen Energiepreissteigerungen taugen viele Anlagen jedoch allenfalls auf dem Prüfstand», warnt Albrecht Morguet, Energiereferent bei der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen in Düsseldorf.

Wissenschaftliche Untersuchungen hätten gezeigt, dass fehlerhafte Planung und Installation häufig zu einer viel niedrigeren Effizienz führten, als die Anbieter der mindestens 12 000 Euro teuren Anlagen verheißen. Mit einer Vereinbarung, in welcher der Unternehmer die versprochene Leistungsfähigkeit des Systems verbindlich zusichert, können Bauherren und Sanierer in Sachen Energieausbeute aber auf Nummer sicher gehen.

Eine Wärmepumpe funktioniert nach Morguets Worten ähnlich wie ein Kühlschrank - mit dem Unterschied, dass das Interesse auf der wärmenden Seite liegt: «Beim Kühlschrank wird dem Kühlraum und den Lebensmitteln Wärme entzogen und auf die Geräterückseite transportiert. Bei der Wärmepumpe werden die Außenluft, das Erdreich oder das Grundwasser abgekühlt und die dabei gewonnene Wärme an das Heizungswasser und das Warmwassersystem abgegeben. Dazu muss die Wärme auf ein höheres Temperaturniveau umgewandelt werden.» Zum Antrieb der Wärmepumpe ist Energie in Form von Strom oder Gas erforderlich.

Wohnimmobilienmarkt entwickelt sich unterschiedlich

Berlin (ddp.djn). Der Markt für Wohneigentum in Deutschland entwickelt sich unterschiedlich. Wie der Immobilienverband IVD mitteilte, steigen in Großstädten ab 300 000 Einwohnern die Preise für Einfamilienhäuser an. In...

Photovoltaikanlagen: Vor Installation der Solaranlage Ertrag seriös berechnen

Vor Installation der Solaranlage Ertrag seriös berechnen

Erfurt (ddp.djn). Photovoltaikanlagen auf den Dächern sind längst zu einem vertrauten Anblick geworden. Richtig geplant und ausgeführt arbeiten sie zuverlässig und sind rentabel. Es sind aber viele Dinge zu beachten, damit man die Anschaffung nicht bereut, betont die Verbraucherzentrale Thüringen. Da fast jedes Dach andere Standortbedingungen hat und auch auf der Anlagenseite zahlreiche Einflussfaktoren bestehen, ist eine sachgerechte Planung und Wirtschaftlichkeitsberechnung unverzichtbar. Dazu gehört, dass mit Hilfe einer hochwertigen Software Größe und Leistung einer geplanten Solaranlage konkret bestimmt sowie eine standortbezogene solare Ertragssimulation vorgenommen werden. Auf diese Weise lässt sich im Voraus die jährlich erzeugte Energie und Wirtschaftlichkeit einer Anlage seriös berechnen.

Wenn sich der erwartete Gewinn in der Realität nicht einstellen will, kann das verschiedene Ursachen haben, so die Experten. Zum einen wird die Verschattung oft unterschätzt. Bereits geringe Teilverschattungen führen zu einem deutlichen Leistungsabfall der Anlage. Daher muss der gesamte Horizont genau erfasst und in das Programm eingetragen werden. Ertragsprognosen auf der Basis von Vergleichswerten für eine Region sind untauglich.

Beim Kauf von Energiesparlampen auf Vorheizphase achten

Berlin (ddp.djn). Um die Effizienzvorteile von Energiesparlampen voll auszunutzen, empfiehlt die Deutsche Energie-Agentur (dena) beim Kauf auf Qualität zu achten. Qualitativ hochwertige Lampen verfügen über eine «Vorheizphase», die sich...

Keine Angst vor dem Gärtnerlatein – Botanische Pflanzennamen

Keine Angst vor dem Gärtnerlatein - Botanische Pflanzennamen sorgen für Klarheit - Ähnliches Prinzip wie Vor- und Nachname --Von ddp-Korrespondentin Dagmar Thiel Kirchheim/Düsseldorf (ddp). Sie sind schwer auszusprechen, schwer zu...

Bei Neubauten sind ab Januar intelligente Stromzähler Pflicht

Berlin (ddp.djn). Ab Januar müssen bei Neubauten und bei grundlegenden Renovierungen sogenannte intelligente Stromzähler eingebaut werden. Dies sieht die Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes vor, wie der Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und...

Bei Indexmieten bestimmt die Inflation die Mieterhöhung

Nürnberg (ddp.djn). In Mietverträgen kann vereinbart werden, dass die Miete in bestimmten Zeitabschnitten an den Anstieg der allgemeinen Lebenshaltungskosten angepasst wird. Mieter, die einen Vertrag mit einer solchen Indexmiete...

Alte Obstart betört mit 150 Aromen – Auch für kleinere Gärten geeignet

Weihenstephan (ddp). Die Früchte verströmen einen betörenden Duft, sogar in Spitzenweinen ist ihr Bukett zu finden: Quitten enthalten 150 flüchtige Aromastoffe. Trotzdem ist diese Obstart heute nahezu vergessen. Dabei...

Vermieter kann Verbrauchsdaten vom Mieter verlangen

Berlin (ddp.djn). Ein Mieter, der seine Verbrauchskosten direkt mit dem Versorger abrechnet, muss die Daten seinem Vermieter mitteilen, wenn dieser sie für einen Energiepass benötigt. Auf ein entsprechendes Urteil...

Buchtipp: «Die schönsten privaten Gärten»

München (ddp). Einen Rundgang durch die schönsten Gärten Deutschlands liefert der Autor Oliver Kipp in seinem Text-Bild-Band «Die schönsten privaten Gärten». Nicht um den perfekten Garten gehe es ihm...
spot_img

Die Redaktion empfiehlt

Häufig gelesen