StartRatgeber

Ratgeber

Alle Artikel zum Thema

Gute Fenster sparen Heizkosten

Gute Fenster sparen Heizkosten Frankfurt/Main (ddp.djn). Moderne Wärmedämmfenster sorgen dank der kostenlosen Nutzung von Sonnenlicht und -wärme auch im Winter für Behaglichkeit im Haus und sparen dabei Energie. In einem Einfamilienhaus mit durchschnittlich 25 Quadratmetern Fensterfläche können bis zu 400 Euro Heizkostenersparnis zusammenkommen, sagt Ulrich Tschorn, Geschäftsführer des Verbandes der Fenster- und Fassadenhersteller (VFF).

Was tun, wenn die Leitung undicht ist?

Timmendorf (ddp). Undichte Abwasserleitungen müssen unverzüglich saniert werden. Dafür gibt es laut Zweckverband Ostholstein verschiedene Verfahren. In den meisten Fällen ist eine Sanierung ohne aufwendige Aufgrabung möglich. So kann...

Experte: Vor Abschluss eines Riestervertrages genau informieren

Köln (ddp). Riester-Verträge schneiden nach Ansicht von Experten wegen der staatlichen Förderung besser ab als andere private Vorsorgemodelle. «Man sollte sich vor Vertragsabschluss jedoch genau informieren welche der verschiedenen...

Neue Pflicht für Hausbesitzer – Abwasserleitungen rechtzeitig auf Dichtigkeit prüfen lassen

Düsseldorf/Hamburg (ddp). Abwasser, das aus undichten Privatleitungen ins Erdreich austritt, ist in den vergangenen Jahren zunehmend zu einem Problem für die Trinkwassergewinnung geworden. «Nach bisherigen Erkenntnissen sind in Deutschland...

Die Kraft der Zauberpflanzen – Misteln haben zur Weihnachtszeit Konjunktur

Braunschweig/Weihenstephan (ddp). Küsst sich ein Pärchen unter dem Mistelzweig, so bleibt es für immer zusammen. Diese Legende hat die Mistel sehr populär gemacht. Insbesondere zur Weihnachtszeit leben alte Bräuche...

Vögel im Winter richtig füttern

Vögel im Winter richtig füttern Hamburg (ddp). Mit dem richtigen Futter an richtiger Stelle lassen sich im Winter im Garten viele heimische Vögel beobachten. Das klassische Futterhäuschen ist dabei allerdings nicht die beste Wahl: «Grundsätzlich empfehlen wir für die Fütterung ein sogenanntes Futtersilo, weil darin das Futter vor Nässe und Witterungseinflüssen geschützt ist», erklärt Biologe Bernd Quellmalz vom Naturschutzbund (NABU) Hamburg. Außerdem werde im Silo im Gegensatz zu den offenen Futterhäuschen die Verunreinigung durch Vogelkot verhindert.

Online-Datenbank informiert über Schädlinge an Gehölzen

Weihenstephan (ddp). Über Krankheiten, Schädlinge und Lästlinge an Laub- und Nadelgehölzen sowie Bodendeckern informiert die kostenlose Online-Diagnose-Datenbank «Arbofux». Gartenbesitzer können im Internet unter arbofux.de gezielt nach Aussehen von Schaderregern,...

Bundestag beschließt Umweltauflagen für Heizungen und Kamine

Berlin (ddp.djn). Für Öfen und Kamine in Privathaushalten gelten künftig strengere Umweltauflagen. Der Bundestag stimmte Donnerstag mit den Stimmen der Koalitionsfraktionen sowie der SPD einer Verordnung zu, mit der...

Zeitung: Koalition droht Streit ums Mietrecht

Berlin (ddp.djn). In der neuen Bundesregierung bahnt sich einem Zeitungsbericht zufolge eine weitere Auseinandersetzung an. Bundesverbraucherschutzministerin Ilse Aigner (CSU) will im Zuge der geplanten Überarbeitung des Mietrechts keine ungünstigeren...

Umzug mit Unterstützung vom Finanzamt

Umzug mit Unterstützung vom Finanzamt Stuttgart (ddp.djn). Möchten Angestellte durch einen Umzug auf Dauer kostengünstiger ins Büro pendeln oder verlangt der Chef die Nähe zum Arbeitsplatz, lassen sich sämtliche umzugsbedingte Aufwendungen als Werbungskosten absetzen. Das gelingt über Pauschalen, die das Finanzamt ohne nähere Nachweise anerkennt. Darauf weist die Kanzlei Ebner Stolz Mönning Bachem aus Stuttgart hin. Ein berufsbedingter Umzug liegt vor, wenn sich die Fahrzeit zur Arbeit durch den Wohnungswechsel um wenigstens eine Stunde verkürzt. Da Hin- und Rückfahrt getrennt zählen, reicht pro Strecke eine Ersparnis von 30 Minuten aus.

Bei Zwangsversteigerung nicht unvorbereitet mitbieten

img style='margin-right:10px; float:left;' height='200' src='http://dev2.immo-magazin.de/ddpimg/a2009112407064445314.jpg' alt='Bei Zwangsversteigerung nicht unvorbereitet mitbieten' />

Berlin (ddp.djn). Teilnehmer an einer Zwangsversteigerung sollten keinesfalls auf gut Glück mitbieten, sondern sich erst ein umfassendes Bild von der Immobilie machen. Denn wer ein Wohnhaus oder eine Wohnung bei einer Zwangsversteigerung kaufen will, muss mit unangenehmen Überraschungen rechnen, warnt der Verband Privater Bauherren (VPB).

Das tiefergelegte Paradies – Ein Senkgarten lässt auch kleine Gärten größer erscheinen

Er ist ein Raum voller Kontraste zwischen der strengen rechteckigen Form und einer bunten Pflanzenvielfalt: der abgesenkte Garten. In England waren Senkgärten vor gut 100 Jahren en vogue und...

Parkett und Fußbodenheizung schützen vor Bodenkälte

Bad Honnef (ddp.djn). Selbst in gut geheizten Räumen bleiben viele Bodenbeläge unangenehm kalt. «Mit einer geschickten Kombination aus Parkett und Fußbodenheizung können auch im tiefsten Winter die dicken Socken...

Gehölze vor Rehen und Hasen schützen

Während des Winters schädigen Wildtiere wie Rehe und Hasen Obstbäume häufig durch Verbiss. Diese Gefahr sei besonders groß, wenn es wegen einer geschlossenen Schneedecke keine andere Nahrung gebe, informiert...

Holzasche nicht im Garten verteilen

Veitshöchheim (ddp). Ruß und Asche aus Schornsteinreinigung und Kaminöfen dürfen auf keinen Fall im Garten verteilt werden. Die Bayerische Gartenakademie warnt ausdrücklich vor der Entsorgung auf Beeten und Kompost....

Schutz bei Pfusch und Pleite – Baufirmen müssen bei Bauherren «Bestellersicherheit» hinterlegen

Berlin (ddp.djn). Der Einzugstermin steht fest. Am Jahresende ist es soweit. Die alte Mietwohnung ist gekündigt. Die Umzugsfirma ist bestellt. Endlich kann das neue Leben im eigenen Haus beginnen....

Rechtstipp: Geschönte Einkommensangabe – Mietvertrag nichtig

Leer (ddp.djn). Mietinteressenten dürfen dem Vermieter gegenüber keine falschen Aussagen über ihre finanziellen Einkünfte machen. Sonst kann der Mietvertrag ungültig sein. Das geht aus einem Urteil des Amtsgerichts Leer...

Dachrinnen und Dachplatten müssen einmal pro Jahr geprüft werden

Dachrinnen und Dachplatten müssen einmal pro Jahr geprüft werden

München (ddp). Hausbesitzer sollten regelmäßig einen Blick auf Dachrinnen und Dachplatten werfen. Ablaufrohre und Rinnen sollten mindestens einmal im Jahr dahin gehend kontrolliert werden, ob sie nicht mit Ästen und Laub verstopft sind, teilt der TÜV Süd in München mit. Sonst drohten Schäden durch Wasser und Fäulnis.

spot_img

Die Redaktion empfiehlt

Häufig gelesen