StartRatgeber

Ratgeber

Alle Artikel zum Thema

Nachtabsenkung der Heizung spart Energie

Frankfurt/Main (ddp.djn). Die Absenkung der Vorlauftemperatur der Heizung in der Nacht spart Energie. Darauf weist Werner Eicke-Hennig, Programmleiter der Hessischen Energiespar-Aktion, hin. Entscheidend für den Heizenergieverbrauch sind die Verluste...

Gute Fenster sparen Heizkosten

Frankfurt/Main (ddp.djn). Moderne Wärmedämmfenster sorgen dank der kostenlosen Nutzung von Sonnenlicht und -wärme auch im Winter für Behaglichkeit im Haus und sparen dabei Energie. In einem Einfamilienhaus mit durchschnittlich...

Wohnungseigentümer sollten Verjährungsfristen beachten

Wohnungseigentümer sollten Verjährungsfristen beachten

Bonn (ddp.djn). Am 31. Dezember 2009 enden die Verjährungsfristen für verschiedene Forderungen. Um finanzielle Verluste zu vermeiden, sollten Wohnungseigentümer und Wohneigentumsverwaltungen ihre Ansprüche möglichst schnell geltend machen, rät der Verein Wohnen im Eigentum.

Basilikum bereichert mit seinem Aroma Küche und Garten – Pflanze braucht im Winter viel Licht

Horstedt/Veitshöchheim (ddp). Die grünen oder roten Blättchen verströmen in Garten und Küche ein unwiderstehliches Aroma. Sie machen Appetit und sind im Beet ebenso schön anzuschauen wie im Topf. Basilikum...

Bei Zwangsversteigerung nicht unvorbereitet mitbieten

Berlin (ddp.djn). Teilnehmer an einer Zwangsversteigerung sollten keinesfalls auf gut Glück mitbieten, sondern sich erst ein umfassendes Bild von der Immobilie machen. Denn wer ein Wohnhaus oder eine Wohnung...

Vermieter hat schnelles Zugriffsrecht auf Kaution

Vermieter hat schnelles Zugriffsrecht auf Kaution Karlsruhe/Berlin (ddp.djn). Nach Beendigung eines Mietverhältnisses darf der Vermieter auf die Kaution zugreifen, wenn er eine Abrechnung vorlegt, aus der sich seine Ansprüche ergeben. Er ist nicht verpflichtet, streitige Ansprüche erst in einem Rechtsstreit zu klären. Auf ein entsprechendes Urteil des Oberlandesgerichts Karlsruhe verweist der Deutsche Anwaltsverein (AZ: 8 W 34/08).

Blumenkübel und Schränke haben im Hausflur nichts zu suchen

Blumenkübel und Schränke haben im Hausflur nichts zu suchen Berlin (ddp.djn). Vor den ersten Nachtfrösten holen viele Mieter ihre empfindlichen Pflanzen vom Balkon und stellen sie im warmen Hausflur ab. Das kann gefährlich werden, denn im Falle eines Brandes stehen die Blumenkübel bei der Flucht im Weg. Deshalb ist das Abstellen von Pflanzen im Treppenhaus unzulässig. Auch Schränke, Garderoben, Schuhe und andere Gegenstände haben dort prinzipiell nichts zu suchen, so der Bundesverband Deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen (GdW). Müllsammeln im Hausflur ist selbstverständlich verboten. Sogar das Versprühen von Duftstoffen und Parfüm im Treppenhaus ist eine bestimmungswidrige Nutzung und kann deshalb unterbunden werden (OLG Düsseldorf, AZ: 3 Wx 98/03).

Jetzt den Gartenteich winterfest machen – Laub muss aus dem Wasser

Münster (ddp). Rechtzeitig im Herbst sollten Gartenbesitzer ihren Gartenteich auf den Winter vorbereiten. Absterbende Pflanzenteile wie Seerosenblätter müssen zum Beispiel sorgfältig entfernt werden, wie die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen empfiehlt. Das...

Kommunen fördern bauwillige Familien

Kommunen fördern bauwillige Familien Baden-Baden (ddp.djn). Immer mehr Kommunen fördern junge Familien beim Erwerb von Wohneigentum. Trotz klammer öffentlicher Kassen rechnet sich die Familienförderung für die Kommunen: Der Wegzug wird gestoppt und der Zuzug stärkt die Infrastruktur.

Jetzt den Naschgarten anlegen – Frische Früchte wecken bei Kindern den Spaß am Gärtnern

Berlin (ddp). «Tut es weh, wenn man Stachelbeeren isst?» - «Schmecken Erdbeeren nach Erde?» - «Sind Himbeeren nur was für Jungs?»: Viele Kinder und Jugendliche haben heute keine Ahnung...

Neues Kleid für alte Wände – Beim Tapezieren kommt es auf den Kleister und das Timing an

München/Trebur (ddp). Für geübte Heimwerker ist Tapezieren ein Kinderspiel. «Anfänger sollten aber nicht gleich zur Mustertapete greifen, sondern den ersten Raum lieber mit einer einfachen Raufasertapete ausstatten», rät Susanne...

«Finanztest»: Riester-Bausparverträge lohnen sich

Berlin (ddp.djn). Für Sparer, die mittel- bis langfristig den Bau oder Kauf eines Eigenheims planen, ist ein Riester-Bausparvertrag laut «Finanztest» die erste Wahl. Wie die Zeitschrift in ihrer Dezember-Ausgabe...

Vorsicht bei unzulässigen Klauseln im Bauvertrag

Berlin (ddp.djn). Vor unzulässigen Passagen in Bauverträgen warnt der Verband Privater Bauherren (VPB). Nicht zulässig sei beispielsweise eine Klausel, so der Verband, in der die Baufirma das alleinige Hausrecht...

Hausbesitzer müssen Abwasseranlagen kontrollieren

Hausbesitzer müssen Abwasseranlagen kontrollieren

Hennef (ddp.djn). Hausbesitzer sollten für eine regelmäßige Kontrolle der Grundstücksentwässerungsanlagen sorgen. Die Vorsorge zur Vermeidung von Schäden an diesen Anlagen gehören zu den Eigentümerpflichten , wie die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall (DWA) mitteilt. Wie wichtig eine störungsfreie Abwasserentsorgung ist, werde vielen Hausbesitzern erst klar, wenn diese einmal versagt und das Abwasser aufgrund einer Verstopfung nicht mehr abfließt oder gar den eigenen Keller überflutet.

Rechtstipp: Zwangsverwalter muss Hausgeld weiter zahlen

Karlsruhe (ddp.djn). Der Zwangsverwalter eines Wohnungseigentums muss die laufenden Hausgelder des Schuldners zahlen. Notfalls muss der Gläubiger hierfür einen Vorschuss leisten. Das geht aus einem Urteil des Bundesgerichtshofes hervor. Vor...

Blumenkübel und Schränke haben im Hausflur nichts zu suchen

Berlin (ddp.djn). Vor den ersten Nachtfrösten holen viele Mieter ihre empfindlichen Pflanzen vom Balkon und stellen sie im warmen Hausflur ab. Das kann gefährlich werden, denn im Falle eines...

Zinsen, Reparaturkosten, Mehrwertsteuer

Zinsen, Reparaturkosten, Mehrwertsteuer Karlsruhe/Berlin (ddp.djn). Mieter sollten ihre Betriebskostenabrechnung genau prüfen, denn es schleichen sich oft Fehler ein, die sie am Ende teuer bezahlen müssen. Der Deutsche Mieterbund (DMB) geht davon aus, dass jede zweite Abrechnung falsch ist. Nicht selten werden Betriebskosten, die gar nicht zulässig sind, auf die Mieter umgelegt. Laut Betriebskostenverordnung sind nur solche Kosten umlagefähig, die durch das Eigentum am Grundstück oder den bestimmungsgemäßen Gebrauch des Grundstücks sowie des darauf stehenden Gebäudes entstehen.

Wohnungseigentümer sollten Verjährungsfristen beachten

Bonn (ddp.djn). Am 31. Dezember 2009 enden die Verjährungsfristen für verschiedene Forderungen. Um finanzielle Verluste zu vermeiden, sollten Wohnungseigentümer und Wohneigentumsverwaltungen ihre Ansprüche möglichst schnell geltend machen, rät der...
spot_img

Die Redaktion empfiehlt

Häufig gelesen