StartRechtstipps & Verbraucherschutz

Rechtstipps & Verbraucherschutz

Alle Artikel zum Thema

Nach Dauerschnee sollten Hausbesitzer Zustand des Daches prüfen

Nach Dauerschnee sollten Hausbesitzer Zustand des Daches prüfen Köln (ddp.djn). Nach den ergiebigen Schneefällen der vergangenen Tage sollten Immobilienbesitzer auch die Dächer ihrer Häuser kontrollieren. «Wird der Schneedruck auf dem Dach zu groß, sollte man im Ernstfall die Feuerwehr rufen, um das Dach freiräumen zu lassen», raten die Experten von der DEVK-Versicherung. Schäden durch Schneedruck seien nicht durch die Wohngebäudeversicherung abgedeckt. Dafür bräuchten Hausbesitzer zusätzlich eine Elementarschadendeckung, die auch bei Schäden durch Naturkatastrophen wie Hochwasser, Erdbeben oder Lawinen zahlt.

Zuschuss für Auslandsimmobilien

Zuschuss für Auslandsimmobilien --Von ddp.djn-Korrespondent Michael Degethof Berlin (ddp.djn). Wer vor 2006 eine Zweit- oder Ferienwohnung im EU-Ausland gekauft hat, kann möglicherweise rückwirkend noch Eigenheimzulage kassieren. Eigenheimförderung gewährt der deutsche...

Wärmepumpenheizung ohne Risiko

Wärmepumpenheizung ohne Risiko

Düsseldorf (ddp). Mit vollmundigen Versprechen wie «Nie mehr Heizkosten» oder «Heizkosten auf ein Viertel reduzieren» werben Hersteller, Fachfirmen und Energieversorger für die Installation von Wärmepumpen in Einzel- und Doppelhäusern. «Als Wundermittel gegen Energiepreissteigerungen taugen viele Anlagen jedoch allenfalls auf dem Prüfstand», warnt Albrecht Morguet, Energiereferent bei der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen in Düsseldorf.

Wissenschaftliche Untersuchungen hätten gezeigt, dass fehlerhafte Planung und Installation häufig zu einer viel niedrigeren Effizienz führten, als die Anbieter der mindestens 12 000 Euro teuren Anlagen verheißen. Mit einer Vereinbarung, in welcher der Unternehmer die versprochene Leistungsfähigkeit des Systems verbindlich zusichert, können Bauherren und Sanierer in Sachen Energieausbeute aber auf Nummer sicher gehen.

Eine Wärmepumpe funktioniert nach Morguets Worten ähnlich wie ein Kühlschrank - mit dem Unterschied, dass das Interesse auf der wärmenden Seite liegt: «Beim Kühlschrank wird dem Kühlraum und den Lebensmitteln Wärme entzogen und auf die Geräterückseite transportiert. Bei der Wärmepumpe werden die Außenluft, das Erdreich oder das Grundwasser abgekühlt und die dabei gewonnene Wärme an das Heizungswasser und das Warmwassersystem abgegeben. Dazu muss die Wärme auf ein höheres Temperaturniveau umgewandelt werden.» Zum Antrieb der Wärmepumpe ist Energie in Form von Strom oder Gas erforderlich.

Verbraucherzentralen warnen vor Abzocke durch Kundenhotlines

Verbraucherzentralen warnen vor Abzocke durch Kundenhotlines - Baden-Württemberg beklagt Gesetzesverstöße bei Online-Händlern --Von Jürgen Wutschke Berlin (ddp). Die Verbraucherzentralen warnen vor hohen Kosten bei Kundenhotlines. Die vor zwei Jahren...

Bei Indexmieten bestimmt die Inflation die Mieterhöhung

Nürnberg (ddp.djn). In Mietverträgen kann vereinbart werden, dass die Miete in bestimmten Zeitabschnitten an den Anstieg der allgemeinen Lebenshaltungskosten angepasst wird. Mieter, die einen Vertrag mit einer solchen Indexmiete...

Rechtstipp: Deutliche Betriebskostenerhöhung muss begründet sein

Nürnberg (ddp.djn). Sind einzelne Positionen der Betriebskosten gegenüber dem Vorjahr um mehr als zehn Prozent angestiegen, muss der Vermieter hierfür nachvollziehbare Gründe angeben. Nur dann braucht der Mieter die...

Nicht jedes Tier darf in der Mietwohnung gehalten werden

Haustiere sind beliebte Weihnachtsgeschenke, und auch in diesem Jahr werden wieder in vielen Familien Hasen, Meerschweinchen, Hunde, Katzen, aber auch Exoten «unter dem Tannenbaum liegen». Die neuen Besitzer sollten...

Stiftung Warentest: Banken schneiden bei Anlageberatung schlecht ab

Stiftung Warentest: Banken «blamieren» sich bei Anlageberatung - Ein Jahr nach Lehman-Pleite empfehlen viele Banken riskante Zertifikate --Von ddp.djn-Korrespondentin Tatjana Schäfer Berlin (ddp.djn). Auch ein Jahr nach der Lehman-Pleite beraten...

Neue Pflicht für Hausbesitzer

Düsseldorf/Hamburg (ddp). Abwasser, das aus undichten Privatleitungen ins Erdreich austritt, ist in den vergangenen Jahren zunehmend zu einem Problem für die Trinkwassergewinnung geworden. «Nach bisherigen Erkenntnissen sind in Deutschland...

Zahlung ist Zustimmung zur Mieterhöhung

Berlin (ddp.djn). Allein durch Zahlung der erhöhten Miete signalisiert ein Mieter seine Zustimmung zur Mieterhöhung. Eine schriftliche Einwilligung ist dann unnötig. Das entschied das Amtsgericht Berlin-Schöneberg (AZ: 6 C...

Rechtstipp: Zehn-Prozent-Grenze gilt auch im Einfamilienhaus

Karlsruhe (ddp.djn). Der Grundsatz, dass eine Flächenabweichung von mehr als zehn Prozent ein erheblicher Mangel ist, gilt unabhängig davon, ob es sich eine Wohnung in einem Mehrfamilienhaus oder in...

Vorgetäuschte Arbeitsunfähigkeit rechtfertigt fristlose Kündigung

Frankfurt/Main (ddp.djn). Wer seine Arbeitsunfähigkeit nur vortäuscht, muss mit einer außerordentlichen Kündigung rechnen. Das Landesarbeitsgericht (LAG) in Frankfurt gab in einer Berufungsverhandlung einem Unternehmen recht, das einen Mitarbeiter fristlos...

«Öko-Test»: «Riestern» lohnt bei Rentenversicherung selten

Frankfurt/Main (ddp). Eine Rentenversicherung mit Riester-Förderung bietet den Sparern trotz staatlicher Zulagen oftmals weniger Leistung als ungeförderte Privatrenten. Wie das Verbrauchermagazin «Öko-Test» am Montag in Frankfurt am Main vorab...

DIHK für Verschärfung der Rückgaberechte bei Online-Geschäften

Landau (ddp). Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) hat sich für eine Verschärfung der Rückgaberechte von Kunden bei Online-Geschäften ausgesprochen. Kunden würden immer mehr benutzte Artikel zurückschicken, die nicht...

Bundestag beschließt Umweltauflagen für Heizungen und Kamine

Berlin (ddp.djn). Für Öfen und Kamine in Privathaushalten gelten künftig strengere Umweltauflagen. Der Bundestag stimmte Donnerstag mit den Stimmen der Koalitionsfraktionen sowie der SPD einer Verordnung zu, mit der...

Zeitung: Koalition droht Streit ums Mietrecht

Berlin (ddp.djn). In der neuen Bundesregierung bahnt sich einem Zeitungsbericht zufolge eine weitere Auseinandersetzung an. Bundesverbraucherschutzministerin Ilse Aigner (CSU) will im Zuge der geplanten Überarbeitung des Mietrechts keine ungünstigeren...

Bei Zwangsversteigerung nicht unvorbereitet mitbieten

img style='margin-right:10px; float:left;' height='200' src='http://dev2.immo-magazin.de/ddpimg/a2009112407064445314.jpg' alt='Bei Zwangsversteigerung nicht unvorbereitet mitbieten' />

Berlin (ddp.djn). Teilnehmer an einer Zwangsversteigerung sollten keinesfalls auf gut Glück mitbieten, sondern sich erst ein umfassendes Bild von der Immobilie machen. Denn wer ein Wohnhaus oder eine Wohnung bei einer Zwangsversteigerung kaufen will, muss mit unangenehmen Überraschungen rechnen, warnt der Verband Privater Bauherren (VPB).

Rechtstipp: Geschönte Einkommensangabe – Mietvertrag nichtig

Leer (ddp.djn). Mietinteressenten dürfen dem Vermieter gegenüber keine falschen Aussagen über ihre finanziellen Einkünfte machen. Sonst kann der Mietvertrag ungültig sein. Das geht aus einem Urteil des Amtsgerichts Leer...
spot_img

Die Redaktion empfiehlt

Häufig gelesen