StartSpezialthemen

Spezialthemen

Alle Artikel zum Thema

Mit der richtigen Schaufel schmerzfrei Schnee schippen

München (ddp). Die winterweiße Pracht kann für Hausbesitzer ganz schön lästig werden: Schneeschippen ist eine kraftraubende Arbeit. Etwas leichter mache man es sich und seinem Rücken durch die Wahl...

Beim Kauf von Energiesparlampen auf Vorheizphase achten

Beim Kauf von Energiesparlampen auf Vorheizphase achten

Berlin (ddp.djn). Um die Effizienzvorteile von Energiesparlampen voll auszunutzen, empfiehlt die Deutsche Energie-Agentur (dena) beim Kauf auf Qualität zu achten. Qualitativ hochwertige Lampen verfügen über eine «Vorheizphase», die sich dadurch bemerkbar macht, dass die Lampe mit ein paar Sekunden Verzögerung anspringt. Die Vorheizphase sorgt für ein schonendes Zünden und erhöht Schaltfestigkeit sowie Lebensdauer der Lampe, wie die dena erläutert.

Während herkömmliche Glühlampen durchschnittlich auf rund 1000 Betriebsstunden kämen, hätten Energiesparlampen mit Vorheizphase eine Lebensdauer von mehr als 10 000 Betriebsstunden. Wie bei elektrischen Geräten sollten auch bei der Lampenwahl nur Produkte der höchsten Energieeffizienzklasse A gewählt werden.

Zeitung: Neue Energieversorger unterbieten alte Anbieter

Hamburg (ddp). Nach einer Studie des Verbraucherportals Verivox geben die neuen Gas- und Stromanbieter Preisnachlässe in der Regel stärker an ihre Kunden weiter als die alteingesessenen Versorger. Während die...

Kleine Gärten optisch vergrößern

Kleine Gärten optisch vergrößern Bonn (ddp). Die meisten Hausgärten sind kleiner, als ihren Besitzern lieb ist. Mit einigen Tricks wirken aber selbst kleine quadratische Gärten oder sehr schmale Reihenhausgärten größer. Der Winter ist die ideale Jahreszeit, um neue Gestaltungsideen zu sammeln und deren Umsetzung vorzubereiten, wie die Fachleute der Initiative «Pflanze des Monats» empfehlen. Viele Gärten bestehen häufig nur aus einer Rasenfläche, die im besten Falle mit Sträuchern oder einer Rabatte eingefasst ist. Weil diese Gärten mit einem Mal überblickt werden können, wirken sie deshalb relativ klein. Wird ein Garten jedoch untergliedert, so dass er sich auf Anhieb nicht komplett einsehen lässt, erscheint er größer. Der Betrachter sei dann gespannt, wie es weitergehe, erklären die Experten. Untergliedern lässt sich der Garten am besten mit Hecken oder hohen Gräsern, Rosenbögen, Spaliergehölzen sowie Flechtzäunen oder Rankgittern mit Kletterpflanzen: Die so entstehenden Gartenräume lassen sich individuell gestalten. Hier können beispielsweise kleine Themengärten verwirklicht werden, wie ein Japan- oder Rosengarten oder aber ein «Spielzimmer» für die Kinder.

Verbraucherzentrale warnt vor Codewort-Verfahren bei Kreditkarten

Leipzig (ddp). Die Verbraucherzentrale Sachsen (VZS) rät Bankkunden von neuen Codewort-Verfahren bei Kreditkartenzahlung ab. Wer ein solches sogenanntes 3-D-Secure-Verfahren einsetze, könne seine Rechtsposition sogar verschlechtern, warnte die VZS am...

Hydranten eisfrei halten

Berlin (ddp). Wenn's brennt, muss es schnell gehen. Doch bei Schnee und Eis verliert die Feuerwehr oft kostbare Zeit: Häufig seien Hydranten für die Wasserversorgung von Schnee und Eis...

Rechtstipp: Steuererleichterung bei behindertengerechten Umbauten

Berlin (ddp.djn). Aufwendungen für den behindertengerechten Umbau selbstgenutzter Immobilien können in Zukunft einfacher steuerlich geltend gemacht werden. Auf eine entsprechende Entscheidung des Bundesfinanzhofes weist Haus & Grund Deutschland hin. Demnach...

«Wohnungsmängel und Mietminderung» – Mieterbund will Mietern zu ihrem Recht verhelfen

Wohnungsmängel und Mietminderung» - Mieterbund will Mietern zu ihrem Recht verhelfen --Von Katja Fischer--' />Berlin (ddp.djn). Wer bei Wohnungsmängeln seine Miete nicht mindert, verschenkt viel Geld. Viele Mieter...

Bank muss für Falschberatung Schadenersatz zahlen

Heidelberg (ddp). Ein weiteres deutsches Gericht hat eine Hausbank wegen falscher Beratung eines Bankkunden über Papiere der insolventen US-Bank Lehman Brothers zu Schadenersatz verurteilt. Das Landgericht Heidelberg entschied in...

BGH gibt Klage von 180 Gaskunden gegen Essener Stadtwerke statt

Karlsruhe/Essen/Berlin (ddp). Der Bundesgerichtshof hat erneut einer Klage von Gaskunden gegen Preiserhöhungen eines Gasversorgers stattgegeben. Die 180 Kläger hatten sich gegen Preisanpassungsklauseln in Erdgas-Sonderverträgen der Essener Stadtwerke gewandt. Der...

Messetrio der Spitzenklasse in Karlsruhe

GiardinaKARLSRUHE / INVENTA / RendezVino Gespannt sein darf man auf das Messetrio im Frühjahr 2010, das die Messe Karlsruhe für vier Tage vom 18. bis 21. Februar in einen Lifestyle-...

Altes Gärtnerwissen – Buchtipps

München (ddp). Herbert Bischoff, Susanne Bruns, Helmut Jantra: «Altes Gartenwissen», Kosmos, 2008, 16,95 Euro, ISBN: 978-3440111918 Karin Hochegger: «Bauerngärten: Altes Wissen neu entdeckt», Av Buch, 2006, 19,90 Euro, ISBN:...

Verbraucherzentrale bietet bei Kartenpanne Musterbriefe an

Düsseldorf (ddp). Die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen hilft Betroffenen bei der Erstattung von Mehrkosten wegen des Jahr-2010-Fehlers. Dazu seien auf der Internetseite der Verbraucherschützer Musterbriefe eingestellt worden, teilte die Zentrale am...

MDR: Waschmaschinen verbrauchen mehr als Hersteller angeben

Leipzig (ddp). Waschmaschinen verbrauchen oftmals weit mehr Strom und Wasser als die Hersteller angeben. Das berichtet das Verbrauchermagazin «Umschau» des MDR. Grund sei, dass die Herstellerangaben auf einem standardisierten...

Nach Dauerschnee sollten Hausbesitzer Zustand des Daches prüfen

Nach Dauerschnee sollten Hausbesitzer Zustand des Daches prüfen Köln (ddp.djn). Nach den ergiebigen Schneefällen der vergangenen Tage sollten Immobilienbesitzer auch die Dächer ihrer Häuser kontrollieren. «Wird der Schneedruck auf dem Dach zu groß, sollte man im Ernstfall die Feuerwehr rufen, um das Dach freiräumen zu lassen», raten die Experten von der DEVK-Versicherung. Schäden durch Schneedruck seien nicht durch die Wohngebäudeversicherung abgedeckt. Dafür bräuchten Hausbesitzer zusätzlich eine Elementarschadendeckung, die auch bei Schäden durch Naturkatastrophen wie Hochwasser, Erdbeben oder Lawinen zahlt.

Zuschuss für Auslandsimmobilien

Zuschuss für Auslandsimmobilien --Von ddp.djn-Korrespondent Michael Degethof Berlin (ddp.djn). Wer vor 2006 eine Zweit- oder Ferienwohnung im EU-Ausland gekauft hat, kann möglicherweise rückwirkend noch Eigenheimzulage kassieren. Eigenheimförderung gewährt der deutsche...

Streusalz ist auf Terrassenplatten tabu

München (ddp). Es ist zwar in den meisten Gemeinden in Deutschland verboten, dennoch greifen viele Hauseigentümer zu Streusalz, um Schnee und Eis zu Leibe zu rücken. Damit riskieren sie...

Wärmepumpenheizung ohne Risiko

Wärmepumpenheizung ohne Risiko

Düsseldorf (ddp). Mit vollmundigen Versprechen wie «Nie mehr Heizkosten» oder «Heizkosten auf ein Viertel reduzieren» werben Hersteller, Fachfirmen und Energieversorger für die Installation von Wärmepumpen in Einzel- und Doppelhäusern. «Als Wundermittel gegen Energiepreissteigerungen taugen viele Anlagen jedoch allenfalls auf dem Prüfstand», warnt Albrecht Morguet, Energiereferent bei der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen in Düsseldorf.

Wissenschaftliche Untersuchungen hätten gezeigt, dass fehlerhafte Planung und Installation häufig zu einer viel niedrigeren Effizienz führten, als die Anbieter der mindestens 12 000 Euro teuren Anlagen verheißen. Mit einer Vereinbarung, in welcher der Unternehmer die versprochene Leistungsfähigkeit des Systems verbindlich zusichert, können Bauherren und Sanierer in Sachen Energieausbeute aber auf Nummer sicher gehen.

Eine Wärmepumpe funktioniert nach Morguets Worten ähnlich wie ein Kühlschrank - mit dem Unterschied, dass das Interesse auf der wärmenden Seite liegt: «Beim Kühlschrank wird dem Kühlraum und den Lebensmitteln Wärme entzogen und auf die Geräterückseite transportiert. Bei der Wärmepumpe werden die Außenluft, das Erdreich oder das Grundwasser abgekühlt und die dabei gewonnene Wärme an das Heizungswasser und das Warmwassersystem abgegeben. Dazu muss die Wärme auf ein höheres Temperaturniveau umgewandelt werden.» Zum Antrieb der Wärmepumpe ist Energie in Form von Strom oder Gas erforderlich.

spot_img

Die Redaktion empfiehlt

Häufig gelesen